Newsletter - August 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit der August-Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Sie über folgende Neuigkeiten aus dem Bereich Inklusion im Arbeitsleben informieren.


Neue Leiterin des Inklusionsamtes in Schwaben

Bild von Frau Carmen HüttingerSeit dem 1. August 2025 hat Frau Carmen Hüttinger die Leitung des Inklusionsamtes in der Regionalstelle Schwaben des ZBFS übernommen. Die Juristin arbeitet seit einigen Jahren beim ZBFS und freut sich auf die Aufgaben und interne wie externe Zusammenarbeit im neuen Bereich.

Frau Hüttinger folgt auf Herrn Mayr, der diese verantwortungsvolle Position über 20 Jahre innehatte und nun in die Freistellungsphase der Altersteilzeit gewechselt ist. Lesen Sie hierzu auch das Interview mit Herrn Johann Mayr, das in der Ausgabe Nr. 49 des von der EAA Schwaben herausgegebenen Newsletters "Die Chance" erschienen ist. 


Bewerbung für den JobErfolg 2026 - Der Countdown läuft

Logo des JobErfolg 2026Noch bis zum 2. Oktober 2025 können sich Arbeitgeber für den JobErfolg 2026 bewerben. Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre in vier Kategorien verliehen. Ausführliche Informationen zum JobErfolg und die Bewerbungsinformationen finden Sie unter www.zbfs.bayern.de/joberfolg.


20 Jahre Inklusionsamt im ZBFS

20 JahreSeit dem 1. August 2005 ist das Inklusionsamt Teil der bayerischen Landesbehörde ZBFS. Aus den zuvor vorhandenen sieben bayerischen Integrationsämtern, die als Sachgebiete bei den regionalen Bezirksregierungen angesiedelt waren, wurde "ein" Integrationsamt unter dem Dach des ZBFS. Das Zentrum Bayern Familie und Soziales erhielt als Bayerns neue große Sozialbehörde dadurch eine weitere Zuständigkeit: Die Inklusion von schwerbehinderten Menschen im Arbeitsleben.

Sie fragen sich, warum manchmal von Integrationsamt und manchmal von Inklusionsamt gesprochen wird?

Durch die UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2006 wurde der früher in der Behindertenpolitik gebräuchliche Begriff der Integration durch den Begriff der Inklusion abgelöst. Das fürsorgliche Hereinholen von "Ausgegrenzten" in die Gesellschaft mittels Integration wurde durch den Leitgedanken der Inklusion ersetzt, d.h. dass behinderte Menschen bereits ein selbstverständlicher Bestandteil der Gesellschaft sind und somit ein uneingeschränktes Recht auf Teilhabe an allen Teilen des gesellschaftlichen Lebens haben.

In der Folge wurde dann 2018 in Bayern (und auch in einigen anderen Bundesländern) das Integrationsamt in Inklusionsamt umbenannt, auch wenn im Gesetzestext des SGB IX weiterhin noch der Begriff Integrationsamt verwendet wird.


Microlearnings der BIH - Wissen in kleinen Häppchen

Lernen in HäppchenZusätzlich zu den umfangreichen und dadurch etwas zeitbedürftigen Selbstlernkursen der BIH-Akademie sind nun auch kürzere Lerneinheiten in einem neuen Format – als sogenannte Microlearnings – verfügbar. Die Microlearnings haben eine Länge von maximal 10 Minuten.

Für die Nutzung der Online-Kurse ist eine kosten­lose Registrierung bei der BIH erforderlich. Ihr Fortschritt beim Lernen wird gespeichert. So können Sie jederzeit dort weitermachen, wo Sie aufgehört haben. 

Zur BIH-Akademie

Die ersten Microlearning-Einheiten sind zu den folgenden Themen erschienen:

Weitere Microlearnings sind aktuell in der Umsetzung.
  


+++ Termine +++ Termine +++ Termine +++ Termine +++



EAA Mittelfranken am 30. September 2025 in Nürnberg
6. EAA-Netzwerktreffen

Messe ConSozial am 29. und 30. Oktober 2025 in Nürnberg
www.consozial.de

EAA Bayern am 13. November 2025 in Rosenheim und online
4. Fachforum der EAA Bayern
Arbeitswelt im Wandel >>> Inklusion schafft Innovation

Genauere Informationen zu diesen Veranstaltungen und weitere Veranstaltungs­termine der EAA finden Sie unter www.eaa-bayern.de/termine.html.



Ihr
ZBFS-Inklusionsamt

Hegelstr. 2
95447 Bayreuth
www.inklusionsamt.bayern.de