Newsletter - November 2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit der November-Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Sie über folgende Neuigkeiten aus dem Bereich Inklusion im Arbeitsleben informieren.
Kursprogramm 2026 des ZBFS-Inklusionsamtes

Sie sind auf der Suche nach mehr Know-how für Ihre Tätigkeit als Schwerbehindertenvertretung? Sie wollen wissen, wie Sie als Inklusionsbeauftragter die Belange von Menschen mit Behinderung in Ihrem Betrieb besser berücksichtigen können? Sie möchten mehr darüber erfahren, wie das Inklusionsamt die Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen unterstützt? - Dann haben wir etwas für Sie.
Unser brandaktuelles Kursprogramm für 2026!
Zu den Leistungen des Inklusionsamtes an Arbeitgeber oder an Menschen mit Behinderung informieren die Referierenden in einer Vielzahl an Kursen. In unseren Grundkursen erwerben Sie wichtige erste Kenntnisse, die Sie anschließend in Aufbaukursen vertiefen können. Darüber hinaus bieten wir Ihnen auch themenspezifische Fachkurse und Workshops an.
Ob Neueinsteiger oder Profi, in unserem umfangreichen Angebot ist für jeden etwas dabei!
Wichtig im Jahr 2026:
Im Herbst 2026 finden die Regelwahlen der Schwerbehindertenvertretungen (SBV) statt. Wie wird gewählt und was gibt es dabei zu beachten? Auf diese Fragen weiß das Inklusionsamt eine kompetente Antwort. Im neuen Kursprogramm liegt daher der Schwerpunkt auf den anstehenden SBV-Wahlen. Außerdem wird Anfang des Jahres 2026 eine Publikation aus der Reihe "ZB Spezial" zur Wahl der Schwerbehindertenvertretung erscheinen. In dieser Publikation finden Sie ebenfalls alle benötigten Informationen zur SBV-Wahl umfassend dargestellt.
Ob förmliches oder vereinfachtes Wahlverfahren, Bildung des Wahlvorstands, Aushang des Wahlausschreibens, Wahlvorschläge, Wahlformulare, etc. Keine Frage bleibt in unseren Veranstaltungen oder in der ZB Spezial unbeantwortet. Unmittelbar nach dem Erscheinen der ZB Spezial werden wir Sie natürlich in unserem Newsletter darüber informieren.
Das ist neu:
Unser Kursprogramm ist jetzt komplett digital und nicht mehr als gedruckte Ausgabe erhältlich. Gehen Sie auf Entdeckungsreise und buchen Sie interessante Kurse online unter www.kurse-inklusionsamt-bayern.de.
Kurskatalog 2026 als PDF-Datei
Digitale Aktionswoche - Inklusion trifft Arbeitsmarkt
Sie suchen einen passenden Job oder möchten als Unternehmen neue Fachkräfte gewinnen? Die Digitale Aktionswoche vom 26. November bis 3. Dezember 2025 bringt Arbeitssuchende mit Behinderungen und Unternehmen zusammen - unkompliziert und informativ.
Die Teilnahme an den verschiedenen Veranstaltungen ist am PC oder mit einem mobilen Endgerät möglich.
Vorteile für Menschen mit Behinderung:
- Informationen zu Ausbildung und Beschäftigung für Menschen mit Behinderungen
- Exklusive Einblicke in Unternehmen und Karrierewege
- Erfahrungsberichte von Personalverantwortlichen und Beschäftigten
- Offener Austausch mit Unternehmen
- Praktische Tipps für Bewerbungen
Vorteile für Unternehmen:
- Informationen zu Förderungen und Unterstützungsangeboten
- Erfahrungsberichte und Austausch mit anderen Unternehmen
- Informationen zu weiteren Unterstützungspartnern in Ihren Regionen
Die Digitale Aktionswoche ist eine gemeinsame Aktion der Bundesagentur für Arbeit und dem Jobcenter.
Weitere Informationen und das Programm finden Sie unter:
www.arbeitsagentur.de/k/digitale-aktionswoche-teilhabe
Bericht zum 4. Fachforum der EAA in Bayern
Um mit dem steten Wandel unserer Zeit Schritt halten zu können, müssen sich Arbeitgeber immer wieder neue Lösungen einfallen lassen. Ein hohes Maß an Innovationskraft, Kreativität und Flexibilität sind wichtige Kernkompetenzen dafür. Wie kann Inklusion dabei helfen, diese Fähigkeiten im Unternehmen und bei den Mitarbeitenden zu stärken? Diese Frage stand im Mittelpunkt des 4. Fachforums der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) Bayern im KU‘KO Rosenheim. Mehr als 400 Teilnehmende verfolgten die spannenden Diskussionen, Vorträge und Best-Practice-Beispiele per Livestream und auf der Bühne. Aussteller informierten ergänzend beim Markt der Möglichkeiten zu Unterstützungsmöglichkeiten für mehr Barrierefreiheit und Inklusion. Das Duo „Blind & Lame“ mit Gika und Lucy Wilke aus München sorgte für musikalischen Schwung.
Das Fachforum der EAA Bayern ist eine Arbeitgeber- und Netzwerkveranstaltung für die Akteure am Arbeitsmarkt, die an der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung beteiligt sind. Keynote-Speaker Felix Brunner sowie Führungskräfte aus zwei Unternehmen und der künstlerische Direktor der Münchner Kammerspiele machten deutlich, wie ein neues Verhältnis im Umgang mit Einschränkungen persönliche Potenziale, eine neue Mitarbeiterkultur und den Blick für unkonventionelle kreative Lösungen freisetzen kann.
Einen Bericht sowie einen Video-Mitschnitt finden Sie unter:
www.eaa-bayern.de/news/artikel/4-fachforum-der-eaa-bayern-erfolgreich-ueber-die-buehne-gegangen.html
Digitales Lernangebot der BIH mit dem Comenius-EduMedia-Siegel ausgezeichnet
Die Comenius-EduMedia-Auszeichnungen zählen zu den bedeutendsten europäischen Preisen für digitale Bildungsmedien und werden seit 30 Jahren von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien (GPI) vergeben. Eine wissenschaftliche Fachjury beurteilt die Bildungsangebote nach pädagogischen, inhaltlichen und gestalterischen Kriterien.
Das digitale Lernangebot der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) erfüllt die strengen Kriterien und wurde mit dem Comenius-EduMedia-Siegel ausgezeichnet.
Werfen Sie doch mal einen Blick in die digitalen Selbstlernkurse der BIH-Akademie.
Registrieren Sie sich einfach unter akademie.bih.de und starten Sie sofort einen der kostenlosen Kurse zu 16 Themenkomplexen, unterteilt nach E-Learnings und Microlearnings. Alle Selbstlernkurse sind barrierearm und interaktiv angelegt.
Das digitale Lernangebot richtet sich an Inklusionsbeauftragte, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Schwerbehindertenvertretungen sowie Betriebs-/Personalräte und Mitarbeitende im Personalbereich. Nutzer erfahren mehr über fachliche Hintergründe praxisrelevanter Themen und lernen mithilfe von interaktiven Lernvideos, 3D-Animationen und vertiefendem Material.
Mensch und Arbeitsplatz - Auswahl und Einsatz von Exoskeletten
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) gibt eine Vielzahl von Publikationen zu wichtigen Themen der Arbeitswelt heraus.
Vor Kurzem ist eine Informationsschrift zu Exoskeletten erschienen. Mit ihr erhalten die Akteure für Sicherheit und Gesundheit in den Unternehmen eine fundierte Basis zur Bewertung dieser Systeme. Neben grundlegenden Informationen zu Exoskeletten werden auch deren Auswahl und der Einsatz beschrieben. Checklisten, Leitfragen, Diagramme und Handlungsempfehlungen runden die Publikation ab.
+++ Termine +++ Termine +++ Termine +++ Termine +++
EAA Mittelfranken am 2. Dezember 2025 in Nürnberg
8. EAA-Netzwerktreffen in Mittelfranken
EAA München-Freising am 3. Dezember 2025 in Ingolstadt
Kaffee & Klarheit: Die Ausgleichsabgabe verständlich gemacht
EAA Mittelfranken am 5. Dezember 2025 als Online-Veranstaltung
Alternative Beschäftigungsformen: Budget für Arbeit und Ausbildung
EAA Oberbayern Südwest am 10. Dezember 2025 als Online-Veranstaltung
Möglichkeiten und Chancen im Umgang mit häufig erkrankenden Mitarbeitenden
Genauere Informationen zu diesen Veranstaltungen und weitere Veranstaltungstermine der EAA finden Sie unter www.eaa-bayern.de/termine.html.
Ihr
ZBFS-Inklusionsamt
Hegelstr. 2
95447 Bayreuth
www.inklusionsamt.bayern.de
