Newsletter - Oktober 2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit der Oktober-Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Sie über folgende Neuigkeiten aus dem Bereich Inklusion im Arbeitsleben informieren.
Rückblende ConSozial 2025
 Vom 29. bis 30. Oktober 2025 öffnete die Messe ConSozial wieder ihre Türen. Sie stand in diesem Jahr unter dem Motto "Treffpunkt Zukunft! Inklusion durch Innovation."
Vom 29. bis 30. Oktober 2025 öffnete die Messe ConSozial wieder ihre Türen. Sie stand in diesem Jahr unter dem Motto "Treffpunkt Zukunft! Inklusion durch Innovation."
Neben dem ZBFS-Inklusionsamt erteilten auch unsere Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich Feststellungsverfahren einer Behinderung und dem ZBFS – Bayerisches Landesjugendamt den Messebesuchern gerne umfassend Auskunft zu den Aufgaben und Leistungen des ZBFS.
Der Präsident des ZBFS, Dr. Norbert Kollmer, und der Leiter des ZBFS-Inklusionsamtes, Christian Weißenberger, freuten sich, die Sozialministerin Ulrike Scharf am Messestand des ZBFS begrüßen zu dürfen.
Neue Tagungsräume in der Waldwelt Allgäu (Skywalk)
 Am 1. Oktober 2025 hat die Waldwelt Allgäu mit einer feierlichen Eröffnung ihre neuen Waldräume vorgestellt. Die zwei modernen, naturnah eingebetteten Tagungsquader liegen mitten im Allgäuer Bergmischwald und bieten eine inspirierende Verbindung von professionellem Arbeiten und unmittelbarer Naturerfahrung. Die Waldwelt Allgäu ist ein vom ZBFS-Inklusionsamt geförderter Inklusionsbetrieb und gehört zur Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e. V. (KJF Augsburg).
Am 1. Oktober 2025 hat die Waldwelt Allgäu mit einer feierlichen Eröffnung ihre neuen Waldräume vorgestellt. Die zwei modernen, naturnah eingebetteten Tagungsquader liegen mitten im Allgäuer Bergmischwald und bieten eine inspirierende Verbindung von professionellem Arbeiten und unmittelbarer Naturerfahrung. Die Waldwelt Allgäu ist ein vom ZBFS-Inklusionsamt geförderter Inklusionsbetrieb und gehört zur Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e. V. (KJF Augsburg).
Das neue Angebot der Waldräume richtet sich an Unternehmen, Vereine oder Teams, die den Wald als Arbeits- oder Begegnungsraum nutzen möchten. Sie bieten Platz für bis zu 45 Personen, sind mit modernster Technik ausgestattet und eröffnen durch großzügige Schiebefenster den direkten Blick in die Natur – ideale Voraussetzungen für Tagungen, Workshops und Veranstaltungen mitten im Wald.
Weitere Informationen zur Waldwelt finden Sie unter www.waldwelt-allgaeu.de.
Ergebnisse der bundesweiten Umfrage zur Situation in den Inklusionsbetrieben

Die Ergebnisse der FAF-Umfrage wurden bereits in den Medien veröffentlicht. Da die Ergebnisse aktuell und vielleicht noch nicht allen bekannt sind, möchten wir auf diesem Weg ebenfalls darauf aufmerksam machen. „Die aktuelle Lage der Inklusionsbetriebe in Deutschland zeichnet ein differenziertes Bild, das von erheblichen finanziellen und personellen Herausforderungen geprägt ist, aber auch von einzelnen positiven Entwicklungen und Chancen“, so die FAF.
Die FAF gGmbH ist ein bundesweit arbeitendes Beratungs- und Bildungsunternehmen für Inklusionsbetriebe und soziale Unternehmen. Ihr Aufgabengebiet ist die Beratung von Inklusionsbetrieben.
Mehr lesen Sie in der Auswertung der Umfrage.
Förderung von inklusiven JobMessen

Inklusive JobMessen sind ein wertvolles Instrument zur Förderung der Beschäftigungschancen von Menschen mit einer Schwerbehinderung. Durch die persönliche Begegnung von Arbeitgebern und Menschen mit Behinderung können bestehende Vorurteile abgebaut und Beschäftigungsmöglichkeiten angebahnt werden.
Die Inklusions-Netzwerke in den Regionen werden durch inklusive JobMessen gestärkt. Gleichzeitig bieten die Messen eine gute Plattform, um über die vielfältigen Unterstützungsangebote des Inklusionsamtes und der Agentur für Arbeit zu informieren. Das ZBFS-Inklusionsamt unterstützt die Organisatoren bei der Durchführung von inklusiven JobMessen.
Informationen zu den Fördermöglichkeiten finden Sie in unseren Förderempfehlungen.
Erstattung der Fahrgeldausfälle an Verkehrsbetriebe
 In Abhängigkeit vom Ausmaß ihrer Behinderung können schwerbehinderte Menschen vom ZBFS eine Freifahrtberechtigung für den öffentlichen Nahverkehr erhalten. Das ZBFS-Inklusionsamt erstattet den Verkehrsbetrieben auf Antrag die durch diese unentgeltliche Beförderung entstandenen Fahrgeldausfälle. Diese Ausfälle können von den Verkehrsbetrieben des öffentlichen Personennahverkehrs durch eine individuelle Zählung oder mittels eines Pauschalsatzes geltend gemacht werden.
In Abhängigkeit vom Ausmaß ihrer Behinderung können schwerbehinderte Menschen vom ZBFS eine Freifahrtberechtigung für den öffentlichen Nahverkehr erhalten. Das ZBFS-Inklusionsamt erstattet den Verkehrsbetrieben auf Antrag die durch diese unentgeltliche Beförderung entstandenen Fahrgeldausfälle. Diese Ausfälle können von den Verkehrsbetrieben des öffentlichen Personennahverkehrs durch eine individuelle Zählung oder mittels eines Pauschalsatzes geltend gemacht werden.
Für eine individuelle Erstattung der Fahrgeldausfälle sind die Erhebungsperioden für das Jahr 2026, an denen hierzu Verkehrszählungen durchgeführt werden müssen, auf der ZBFS-Homepage unter Weitere Aufgaben und Themen > Erstattungsleistungen > Erstattung der Fahrgeldausfälle an Verkehrsbetriebe veröffentlicht. Dort finden Sie auch weiterführende Informationen zur Erstattung der Fahrgeldausfälle.
4. Fachforum der EAA Bayern am 13. November 2025
 Das vierte Fachforum der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) in Bayern steht unter dem Motto "Arbeitswelt im Wandel >>> Inklusion schafft Innovation".
Das vierte Fachforum der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) in Bayern steht unter dem Motto "Arbeitswelt im Wandel >>> Inklusion schafft Innovation".
Die Präsenzplätze beim Fachforum in Rosenheim sind leider schon vergeben. Es besteht aber weiterhin die Möglichkeit, an der Veranstaltung auch online teilzunehmen.
Weitere Informationen zu dem Fachforum finden Sie unter: 
www.eaa-bayern.de/4fachforum
+++ Termine +++ Termine +++ Termine +++ Termine +++
EAA Oberfranken am 4. November 2025 als Online-Veranstaltung
Rückenwind für Arbeitgeber – die Fördermöglichkeiten vom ZBFS Inklusionsamt
EAA München-Freising am 5. November 2025 als Online-Veranstaltung
Regionaler Austausch: Recap! Zusammenfassung der Highlights aus 2025
EAA Oberfranken am 11. November 2025 in Bamberg
Technik trifft Arbeitsplatz – gesund arbeiten und bleiben
EAA Schwaben am 19. November 2025 in Memmingen
21. Südschwäbischer Infotreff: Krebserkrankung
EAA Schwaben am 20. November 2025 in Gundelfingen
23. Nordschwäbischer EAA-Infotreff: Neurodiversität
EAA Oberpfalz am 20. November 2025 in Regensburg
Inklusion am Arbeitsplatz - Zu Besuch bei der FIT AG
EAA Schwaben am 25. November 2025 in Augsburg
25. Augsburger EAA-Infotreff: Gleichstellung nach SGB IX
EAA München-Freising am 26. November 2025 in Freising
Kaffee & Klarheit: Die Ausgleichsabgabe verständlich gemacht
EAA Oberbayern Südwest am 26. November 2025 in Weilheim
Runder Tisch IBAG - Vom Nutzen des Netzwerkens
EAA Schweinfurt am 26. November 2025 als Online-Veranstaltung
Runder Tisch: Expertenrunde zur Ausgleichsabgabe & IW-Elan
EAA Schweinfurt am 27. November 2025 in Schweinfurt
Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz: „Zwischen Stigma und strategischer Personalbindung"
Genauere Informationen zu diesen Veranstaltungen und weitere Veranstaltungstermine der EAA finden Sie unter www.eaa-bayern.de/termine.html.
Ihr
ZBFS-Inklusionsamt
Hegelstr. 2
95447 Bayreuth
www.inklusionsamt.bayern.de

