Newsletter - September 2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit der September-Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Sie über folgende Neuigkeiten aus dem Bereich Inklusion im Arbeitsleben informieren.
Neue Leiterin des Inklusionsamtes in Oberbayern
Seit dem 21. August 2025 leitet Frau Evangelia Schaufler das Inklusionsamt der Regionalstelle Oberbayern. Ganz neu ist ihr der Fachbereich nicht – von 2018 bis 2022 war sie hier bereits als Juristin tätig, bevor sie die vergangenen Jahre im Bereich Elterngeld ein Team führte. Mit ihrer Erfahrung und ihrem Blick für die Praxis geht sie die umfangreichen Aufgaben im Inklusionsamt an und freut sich auf die Zusammenarbeit mit allen Netzwerkpartnern.
Ihr Vorgänger Florian Novak hat sich einer neuen Aufgabe an der Akademie der Sozialverwaltung in Wasserburg gewidmet. Für seinen Einsatz in den vergangenen Jahren danken wir ihm herzlich und wünschen ihm viel Erfolg und Freude auf dem neuen Weg.
Online-Veranstaltung für Schwerbehindertenvertretungen
KI-Kompetenzen für die SBV-Arbeit
Künstliche Intelligenz (KI) ist aktuell in aller Munde. Sie wird unsere Arbeitswelt verändern, schafft neue Möglichkeiten für die Herstellung von Barrierefreiheit, birgt neue Chancen für die Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen und wird auch die Arbeit der Schwerbehindertenvertretungen (SBV) bereichern.
Gemeinsam laden die Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) und das Projekt "KI Kompass Inklusiv" zu folgendem Online-Vortrag ein:
KI-Kompetenzen und Einführung in textbasierte KI für die SBV-Arbeit
Datum: 8. Oktober 2025
Uhrzeit: 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Format/ Plattform: Online via Zoom
Der Vortrag richtet sich an Schwerbehindertenvertretungen, die Grundlagen und praxisnahe Anwendungen textbasierter KI kennenlernen oder vertiefen möchten. Themenschwerpunkte sind u.a. eine Einführung in KI, der Einsatz von KI-Assistenztechnologien wie ChatGPT und MS Copilot im Arbeitsalltag, aktuelle KI-Trends, Datenschutz sowie praktische Anwendungsbeispiele zum Einsatz von KI-Technologien zur Unterstützung der SBV-Arbeit. Im Rahmen der Schulung werden sowohl die Chancen als auch die Risiken von KI beleuchtet.
Anmeldung zur Veranstaltung bis 1. Oktober 2025 um 17:00 Uhr unter folgendem Link:
https://pretix.eu/ki-kompass-inklusiv/bih-08102025
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine automatische Bestätigungsmail inkl. Zoom-Zugangsdaten. Die entsprechenden Veranstaltungsunterlagen erhalten Sie wenige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail. Um den Vertrauenspersonen von möglichst vielen Arbeitgebern Gelegenheit zu geben, an der Vortragsveranstaltung teilzunehmen, möchten wir Sie höflich bitten, jeweils nur eine Peron pro Betrieb / Dienststelle anzumelden.
Bei Fragen wenden Sie sich gern per E-Mail an das Projektteam:
ki-kompass@bagbbw.de
Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie unter:
www.ki-kompass-inklusiv.de.
Messe ConSozial 2025
Die ConSozial ist die führende KongressMesse der Sozialwirtschaft und bietet für alle im sozialen Bereich tätigen Akteure eine einzigartige Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto "Treffpunkt Zukunft! Inklusion durch Innovation.". Durch die Kombination aus Kongress und Messe wird die ConSozial zu einem vielfältigen und wichtigen Branchentreffpunkt.
Besucherinnen und Besucher finden auf der ConSozial alle relevanten Informationen und Trends im Sozialwesen und in der Sozialpolitik.
Als Bayerns große Sozialbehörde ist das ZBFS mit seinem breiten Aufgabenspektrum natürlich ebenfalls auf der Messe vertreten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Halle 7a am Stand 419.
Informationen zur Messe und das Programm des Kongresses finden Sie unter www.consozial.de.
4. Fachforum der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA)
Arbeitswelt im Wandel >>> Inklusion schafft Innovation
Das 4. Fachforum der EAA findet am 13. November in Rosenheim & online statt.
Um mit dem stetigen Wandel unserer Zeit Schritt zu halten, müssen Arbeitgebende stets neue Lösungen finden. Ein hohes Maß an Innovationskraft, Kreativität und Flexibilität sind dafür wichtige Kernkompetenzen. Wie kann Inklusion dabei helfen, diese Fähigkeiten im Unternehmen und bei Mitarbeitenden zu stärken?
Das 4. Fachforum der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) Bayern geht dieser Frage unter dem Titel „Arbeitswelt im Wandel >>> Inklusion schafft Innovation“ nach.
Am 13. November 2025 von 13:00 bis 17:00 Uhr (online ab 14:00 Uhr)
In Rosenheim & online, KU’KO – Kultur+Kongress Zentrum Rosenheim
Es erwartet Sie:
- Praxisberichte: Calida, denn’s BioMarkt und die Münchner Kammerspiele stellen erfolgreiche Inklusionsbeispiele vor
- Felix Brunner für die Keynote
- Fachkräfte der EAA und von Behörden informieren und stehen für Fragen bereit
- Ein Markt der Möglichkeiten mit vielfältigen Inklusionsimpulsen
- Austausch, Lunch-Buffet und anregende Atmosphäre
Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich vor allem an Personalverantwortliche, Geschäftsführende, Entscheidungsträger und Inklusionsbeauftragte. Für die Präsenzteilnahme wird um Ihre Anmeldung gebeten. Für die Online-Teilnahme ist keine Anmeldung notwendig.
Alle aktuellen Informationen zu Programm, Anmeldung, Durchführung etc. finden Sie auf www.eaa-bayern.de/4fachforum.
Neue Ausgabe des ZB Digitalmagazins
Ausgabe 3/2025
Wir sehen großes Potenzial
Das ZB Digitalmagazin der Bundesarbeits-
gemeinschaft der Integrationsämter und
Hauptfürsorgestellen (BIH) ist in der Ausgabe 3/2025 erschienen.
- Titelthema: „Wir sehen großes Potenzial!”
- Erfolgsmodell Inklusionsbetrieb: Die Regel, nicht die Ausnahme
- Ausbildung: Grundstein für ein selbstbestimmtes Leben
- Interview: „Tagtäglich gelebte soziale Marktwirtschaft”
- Zusammenarbeit: Gemeinsam sind wir stark
- Ein Fall für die EAA: Risse und Co.
- Der Cartoon
- News: Neues aus der Welt der beruflichen Teilhabe
- Rechtssicher: Aktuelle Urteile rund um die berufliche Teilhabe
Projekt Inklusive Bildung Bayern
Das Projekt Inklusive Bildung Bayern qualifiziert Menschen mit kognitiven Einschränkungen innerhalb von drei Jahren für die Lehre an Hochschulen. Als Bildungsfachkräfte vermitteln sie Studierenden sowie Lehr-, Fach- und Führungskräften die Lebenswelten, Bedarfe und Kompetenzen von Menschen mit Behinderungen aus erster Hand. Ziel ist, das Thema Inklusion dauerhaft in die bayerische Hochschullehre zu implementieren und den Bildungsfachkräften (hochschulnahe) Arbeitsplätze auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Das Projekt Inklusive Bildung Bayern wird vom ZBFS-Inklusionsamt als Modellprojekt gefördert.
Ein neues Video über Hintergründe und Ziele des Projekts und weitere Informationen finden Sie unter www.fau.de/2025/08/news/innovatives-inklusionsprojekt-jetzt-auch-im-video.
+++ Termine +++ Termine +++ Termine +++ Termine +++
EAA Würzburg am 9. Oktober 2025 in Würzburg
100 Tage Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)
EAA Mittelfranken am 14. Oktober 2025 in Nürnberg
IAM – Inklusives Arbeiten in Mittelfranken
EAA Aschaffenburg | Miltenberg am 15. Oktober 2025 in Aschaffenburg
"Empathie trifft Struktur" - Erfolgreich Fürsorgegespräche gestalten
Personalmesse am 15. + 16. Oktober. 2025 in München
www.zukunft-personal.com/de/personalmesse-muenchen
EAA Würzburg am 23. Oktober 2025 als Online-Veranstaltung
Informationen zur Ausgleichsabgabe
EAA Würzburg am 30. Oktober 2025 in Gemünden am Main
Psychische Erkrankungen: Depression und Burn-Out besser verstehen
EAA Schweinfurt am 30. Oktober 2025 als Online-Veranstaltung
Runder Tisch: Umgang mit Leistungsminderung am Arbeitsplatz aufgrund psychischer Erkrankungen
Genauere Informationen zu diesen Veranstaltungen und weitere Veranstaltungstermine der EAA finden Sie unter www.eaa-bayern.de/termine.html.
Ihr
ZBFS-Inklusionsamt
Hegelstr. 2
95447 Bayreuth
www.inklusionsamt.bayern.de