Newsletter Januar bis Dezember 2024



Dezember 2024

Liebe Leserinnen und Leser unseres Newsletters,

in der letzten Ausgabe in diesem Jahr möchten wir Sie - wie üblich - über aktuelle Ereignisse bei der Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt informieren, aber auch einen kleinen Blick zurück auf das Jahr 2024 werfen. 

Adobestock 292779296 Weihnachten 550

Danke für Ihr Engagement und Vertrauen

Mit 2024 geht ein turbulentes Jahr zu Ende. Ein turbulentes Jahr, das auch Auswirkungen auf den Aufgabenbereich des Inklusionsamtes hat. So führt eine schlechtere Wirtschaftslage auch bei uns zu steigenden Anträgen auf Zustimmung zur Kündigung. Gleichzeitig versuchen wir aber, mit unseren Leistungen Arbeitgeber und Menschen mit Behinderung bestmöglich zu unterstützen.

Hier eine kleine Auswahl von Ereignissen, die uns mit Freude auf das Jahr 2024 zurückblicken lassen:

  • JobErfolg verliehen: Vier weitere Erfolgsstorys für gelebte Inklusion erhielten diese Auszeichnung und damit die Würdigung, die sie verdienen.
  • Schulungsangebot durch E-Learning erweitert: Das interaktive E-Learning-Angebot ergänzt unsere Präsenzveranstaltungen und hilft so den Mitarbeitervertretungen in den Betrieben, Menschen mit Schwerbehinderung noch besser zu unterstützen.

Seit wenigen Tagen präsentiert sich auch die Homepage des ZBFS in einem frischeren und moderneren Design. Unsere Internetseiten und das Navigationsmenü passen sich nun an die Bildschirmgröße an und können dadurch wesentlich besser mit den kleinen Displays von Smartphones benutzt werden. Außerdem gibt es jetzt auf der Startseite einen Zuständigkeitsfinder, der eine gezielte Suche nach Themen und Leistungen sowie der örtlich zuständigen Regionalstelle des ZBFS ermöglicht. Darüber hinaus wurde der Menübereich für die Seiten des Inklusionsamtes umbenannt von "Arbeitswelt und Behinderung" in "Inklusion im Arbeitsleben".

Und damit wären wir auch schon im Jahr 2025 – denn in Kürze erwarten Sie auf der BIH-Akademie noch weitere interessante Themen! Wir sind gespannt, was das kommende Jahr noch so bringt.

2024 möchten wir mit einem „Danke“ beschließen:

Danke, dass Sie sich in Ihren Betrieben unermüdlich und voller Engagement einsetzen!

Danke, dass Sie jeden Tag Barrieren abbauen – in der Realität und im Kopf!

Danke, dass Sie uns Ihr Vertrauen schenken und mit uns gemeinsam Inklusion gestalten!

Wir wünschen Ihnen ruhige und besinnliche Festtage und einen guten Start in ein glückliches neues Jahr 2025.

Ihr ZBFS-Inklusionsamt


Neue Ausgabe des ZB Digitalmagazins

Titelblatt der ZB 4/2024Ausgabe 4/2024
Arbeitgeber: gut beraten

Das ZB Digitalmagazin der Bundesarbeits­-
gemeinschaft der Integrationsämter und 
Hauptfürsorgestellen (BIH) ist in der Ausgabe 4/2024 erschienen.

  • Titelthema: Eine physiotherapeutische Praxis aus Chemnitz zeigt, welche Förderleistungen Arbeitgeber für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung erhalten
  • Überblick und Checkliste: Personalprozesse inklusiv gestalten
  • Gut geschult: Weiterbildung für die Vertreter der Arbeitgeber
  • Interview und Übersicht: Was macht eigentlich ein Inklusionsbeauftragter des Arbeitgebers?
  • Erstes Fazit: Zwei Jahre Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber
  • Netzwerktreffen der EAA-Fachberater: Ein Bericht
  • Die Ausgleichsabgabe steigt. ZB erklärt, warum das gut ist. 
  • News: Neues aus der Welt der beruflichen Teilhabe
  • Rechtssicher: Aktuelle Urteile rund um die berufliche Teilhabe

Ausgabe 4/2024 lesen


Erfolgreiches Impuls-Forum der EAA-Oberfranken

Pendelnde KugelnAm 28.11.2024 hat das Impuls-Forum „All In! Mit Inklusion als Unternehmen zum Erfolg!“ der EAA Oberfranken im kreativen Ambiente des Open Innovation Lab der Universität Bayreuth stattgefunden.

Das Impuls-Forum wurde durch die EAA Oberfranken, die IHK für Oberfranken Bayreuth und die HWK für Oberfranken organisiert. Neben beeindruckenden Einblicken in Unternehmen, die sich durch Inklusion zukunftssicherer machen, und einem Interview mit den oberfränkischen Preisträgern des „JobErfolg 2024“, dem BRK Kreisverband Kulmbach/Dr.-Julius-Flierl-Seniorenheim in Marktleugast und der Firma Köhler Maler- und Restaurationsbetrieb aus Bamberg, konnten sich die interessierten Arbeitgeber auch bei den regionalen Kostenträgern und Netzwerkpartnern auf dem „Markt der Möglichkeiten“ vor Ort informieren.

Bilder und einen Bericht der EAA Oberfranken finden Sie unter folgendem Link: Erfolgreiches Impuls-Forum der EAA Oberfranken


Generation Z und die Arbeitswelt

Wegweiser mit Namen von Altersgruppen

IFD, EAA und das Inklusionsamt waren Teil einer Veranstaltung der Handwerkskammer Niederbayern/Oberpfalz in Regensburg, die sich mit diesem Thema befasst hat.

Wer ist die Generation Z? Geburtsjahrgänge etwa zwischen 1995 und 2012, denen man nachsagt, dass sie flexibel arbeiten wollen, aber doch gerne einen festen Arbeitsplatz hätten (vgl. Wikipedia). Wie Arbeitgeber damit umgehen und gleichzeitig doch Menschen mit Behinderung einen Arbeitsplatz bieten können, dazu gaben die Teilnehmer der Veranstaltung Antworten.

Lesen Sie mehr unter Flexibilität bieten, Chancen nutzen - KJF Regensburg.

  


+++ Termine +++ Termine +++ Termine +++ Termine +++



EAA München/Freising/Ingolstadt am 29. Januar 2025 in München
Neue Wege für die Mitarbeitersuche - Menschen mit Handicaps über das Budget für Arbeit einstellen

Genauere Informationen zu dieser Veranstaltung und weitere Veranstaltungs­termine der EAA finden Sie unter www.eaa-bayern.de/termine.html.



Ihr
ZBFS-Inklusionsamt

Hegelstr. 2
95447 Bayreuth
www.inklusionsamt.bayern.de

 



November 2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit der November-Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Sie über folgende Neuigkeiten aus dem Bereich Arbeitswelt und Behinderung informieren.



Kursangebot 2025 des ZBFS-Inklusionsamtes

Kursangebot 2025Unser Kursprogramm für 2025 ist erschienen!

Mit unserem Schulungsangebot unterstützen und verbessern wir die Inklusion von Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben.

Es richtet sich insbesondere an:
- Schwerbehindertenvertretungen
- Betriebs- und Personalräte
- Arbeitgeber und ihre Beauftragte

Kursprogramm 2025 als PDF-Datei

In unseren Grundkursen erwerben Sie wichtige Grundlagenkenntnisse, die Sie durch Aufbaukurse vertiefen können. Darüber hinaus bieten wir Ihnen auch themenspezifische Fachkurse und Workshops an. Ob Neueinsteiger oder Profi, in unserem umfangreichen Kursangebot ist bestimmt auch etwas für Sie dabei!

Die Kurse für 2025 können einfach und bequem auf unser Schulungswebsite www.kurse-inklusionsamt-bayern.de online gebucht werden.



ZBFS-Inklusionsamt goes Podcast

Logo des Diversity-Podcasts der BAUR-GruppeBei der BAUR-Gruppe mit ihrem Sitz im oberfränkischen Burgkunstadt ist Inklusion in der Arbeitswelt schon lange ein wichtiges Thema. So gewann der BAUR Versand bereits im Jahr 2005 den bayerischen Inklusionspreis JobErfolg, mit dem bayerische Arbeitgeber für ihr herausragendes und beispielgebendes Engagement bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ausgezeichnet werden.

Die BAUR-Gruppe betreibt auch den Diversity-Podcast "Alles bleibt anderes". In der Folge 2 zu dem Thema "Wie bringt Inklusion Wirtschaft und Gesellschaft voran?" war unser Mitarbeiter Manuel Herold zu Gast. Neugierig? Hören Sie doch mal rein!

www.baur-gruppe.com/de/podcast/index-Diversity.php



Das 3. Fachforum der EAA - eine rundum gelungene Veranstaltung

Drittes Fachforum der EAA Bayern

Am 14. November 2024 fand das 3. Fachforum der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber in Bayern (EAA Bayern) statt. Unter dem Titel "Fachkraft gesucht? Vielfalt gefunden!" trafen sich rund 130 Interessierte vor Ort in Würzburg, über 240 User verfolgten den Livestream per YouTube.

Das Fachforum der EAA Bayern ist eine Arbeitgeber- und Netzwerkveranstaltung für die Akteure des Arbeitsmarktes, die an der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung beteiligt sind.

Auf der Website der EAA Bayern finden Sie einen Bericht und Bilder zum Fachforum und können sich auch einen Mitschnitt der Veranstaltung ansehen.

Das nächste Fachforum findet am 13. November 2025 im oberbayerischen Rosenheim statt.



Initiative Inklusion

ZBFS: Logo Inklusion

Mit dem Sonderprogramm „Initiative Inklusion“ soll die Ausbildungs- und Beschäftigungssituation schwerbehinderter und gleichgestellter behinderter Menschen verbessert werden. Die "Initiative Inklusion" wurde im Jahr 2011 als ein Bund-Länder-Programm gestartet. Nach Ausschöpfung der hierfür zur Verfügung gestellten Bundesmittel führt das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales das Programm bereits seit 2015 mit eigenen Landesmitteln aus der Ausgleichsabgabe weiter. Auch in 2025 können Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber für die Schaffung neuer Ausbildungsplätze für junge schwerbehinderte Menschen und für neu geschaffene Arbeitsplätze für ältere arbeitslose schwerbehinderte Menschen (ab 50) vom ZBFS-Inklusionsamt eine Förderung von bis zu 10.000 Euro erhalten.

Weitere Informationen zu dieser Initiative finden Sie auf unseren Webseiten unter
Arbeitswelt und Behinderung > Themen und Projekte > Initiative Inklusion.
 



Umfrage zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Assistenzsystemen für mehr Inklusion im Beruf

Digitaler Wandel - Kompass und IconsSie sind herzlich eingeladen, an der Umfrage des Projekts KI-Kompass Inklusiv teilzunehmen. Ziel des Projekts ist der Aufbau eines Kompetenz­zentrums für KI-gestützte Assistenztechnologien und Inklusion in der Arbeitswelt. Anhand der Umfrage soll eine Bedarfsanalyse und Grundlage für ein fundiertes Wissens- und Beratungsangebot zu KI-gestützten Assistenzsystemen und Inklusion geschaffen werden.

Das Projekt strebt an, die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben mithilfe von KI-gestützten Assistenzsystemen zu verbessern. Eine breite Teilnahme ermöglicht es den Forschenden, zielgruppenspezifische Daten zu erheben, um ein passgenaues Beratungs- und Schulungskonzept für KI-gestützte Assistenztechnologien zu entwickeln.

Die Befragung erfolgt über einen Online-Fragebogen, der noch bis zum 30. November 2024 zugänglich ist und etwa 20 Minuten in Anspruch nimmt. Erhobene Daten werden anonymisiert und streng vertraulich behandelt.

Die Bedarfsanalyse wird durchgeführt von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke e.V. (BAG BBW) für das Forschungsprojekt KI - Kompass Inklusiv.

Zur Umfrage geht es hier: www.soscisurvey.de/BAGBBW-Unternehmen

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Projektes.


Grafik mit der Aufschrift "+++ Termine +++"



IFD Oberfranken am 28. November 2024 in Bayreuth
Oberfränkisches Impulsforum im Open Innovation Lab der Uni Bayreuth
All In! Mit Inklusion als Unternehmen zum Erfolg!
Online-Anmeldung: https://forms.office.com/e/ypNxjF65RE
Infos zur Veranstaltung

EAA Aschaffenburg am 5. Dezember 2024 als Online-Veranstaltung
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)

Genauere Informationen zu diesen Veranstaltungen und weitere Veranstaltungs­termine der EAA finden Sie unter www.eaa-bayern.de/termine.html.



Ihr
ZBFS-Inklusionsamt

Hegelstr. 2
95447 Bayreuth
www.inklusionsamt.bayern.de

 



Oktober 2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit der Oktober-Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Sie über folgende Neuigkeiten aus dem Bereich Arbeitswelt und Behinderung informieren.



70 Jahre Sozialgerichtsbarkeit und 2. Bayerischer Sozialrechtstag

Legal and law concept. Statue of Lady Justice with scales of justice and wooden judge gavel on wooden table. Panoramic image statue of lady justice.Am 18. Juli 2024 feierte die bayerische Sozialgerichts­barkeit in München ihr 70-jähriges Bestehen. Die Feier­stunde war zugleich der Auftakt zum 2. Bayerischen Sozialrechtstag am 19. Juli.

Der Sozialrechtstag stand unter den Themen „Neue Arbeitswelten erschließen“ und „Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben“. Dabei referierten und diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der Anwaltschaft, der Rechtswissenschaft, der Bundesagentur für Arbeit, der Integrationsfachdienste sowie der Unternehmerseite.

Pressemitteilung des Bayerischen Landessozialgerichts

Nachfolgend geben wir Ihnen eine kurze Zusammenfassung des Vortrages von Frau María León, Inklusionsbeauftrage bei der Lufthansa AG.

„Inklusion zwischen gesellschaftlicher Aufgabe und unternehmerischer Pflicht: Für eine inklusive Arbeitswelt bedarf es einer inklusiven Gesellschaft, geprägt von Toleranz und Respekt“

Die Flugzeuge der Lufthansa transportieren mehrere Millionen Menschen durch die Welt. Wir verbinden Menschen und Kulturen. Wir fliegen nicht nur Flugzeuge, wir fliegen Menschen. Menschen mit Behinderung sind unsere Kunden und bei uns in allen Unternehmensbereichen tätig. Bei Inklusion geht es für uns auch um die Einstellung, Beschäftigung und Weiterentwicklung von Menschen mit Behinderung, Leistungswandlung und betriebliches Eingliederungsmanagement.

Eins der zentralen Inklusionsziele des Bundesteilhabegesetztes und der UN-Behindertenrechtskonvention ist die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Diese Teilhabebedingungen sind im Umbruch: durch Digitalisierung, demografische Verschiebungen und strukturellen Wandel.

Vorbehalte und Vorurteile gegenüber Menschen mit Behinderungen halten sich hartnäckig. Das gilt für den Alltag wie für den Job. Die Umsetzung von Inklusion scheitert häufig an fehlenden Informationen und Aufklärung.

Vielfalt ist ein Grundpfeiler der Unternehmens-Kultur von Lufthansa und Menschen mit Behinderungen tragen als Bestandteil von Vielfalt zu dieser Kultur bei. Ziele und Maßnahmen für eine gute Zusammenarbeit haben wir in unserer Inklusionsvereinbarung festgehalten.



Messe ConSozial 2024 - Ein voller Erfolg

Messe ConSozial 2024Vom 16. – 17. Oktober 2024 fand bereits zum 25. Mal die ConSozial im Messezentrum in Nürnberg statt.
203 Aussteller boten den rund 4.500 Besuchern auf der führenden KongressMesse der Sozialwirtschaft wieder ein sehr vielfältiges und interessantes Angebot für Information und Dialog.


Das ZBFS war als Bayerns große Sozialbehörde unter anderem durch das Inklusionsamt ebenfalls auf der Messe vertreten. Vielen Dank an alle Besucherinnen und Besucher für das rege Interesse an unserem Stand!

Weitere Informationen finden Sie in der Abschlussmeldung zur Messe.



Wegweiser für Menschen mit Behinderung

Wegweiser für Menschen mit BehinderungDer Wegweiser für Menschen mit Behinderung wird vom ZBFS herausgegeben und bietet einen Überblick über das Verfahren zur Feststellung einer Behinderung sowie die Rechte und Nachteilsausgleiche für schwerbehinderte Menschen in verschiedenen Lebensbereichen. Er enthält daneben ein ausführliches Anschrifts- und Telefonverzeichnis der zuständigen Stellen.

Der Wegweiser ist auch in Leichter Sprache erhältlich.

Die Druckausgabe war zwischenzeitlich vergriffen und kann nun wieder im Broschürenportal der Bayerischen Staatsregierung bestellt werden. Die PDF-Datei ist barrierefrei.



Vernetzung für die SBV-Einzelkämpfer

Digital connecting people. Generated AIIn Betrieben, in denen nicht mehr als 100 schwerbehinderte Menschen beschäftigt sind, wird das Amt der Schwerbehinderten­vertretung nur von "einer" Person ausgeübt und die gewählte Vertrauensperson darf nur im Verhinderungsfall ihre Stellvertretung mit Aufgaben betrauen. Der Austausch mit Schwerbehindertenvertretern aus anderen Betrieben kann gerade hier oft sehr hilfreich sein. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) stellt deshalb für Fragen und den Erfahrungsaustausch ein Online-Forum bereit, in dem auch Fachleute aus den Integrations-/Inklusionsämtern ihre Expertise einbringen.

Online-Forum der BIH

Vereinzelt haben auch Schwerbehindertenvertretungen überbetriebliche Arbeitskreise für einen Wissens- und Erfahrungsaustausch gebildet. Ebenfalls bieten manche Gewerkschaften für ihre Mitglieder regionale Arbeitskreise an.

In Bayern sind uns folgende SBV-Arbeitskreise bekannt. Diese veröffentlichen ihre Informationen allgemein zugänglich über ihre Webseiten, teilweise auch nur für ihre Mitglieder.

Natürlich bietet sich bei den Veranstaltungen der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber in Bayern (EAA) oder bei den Schulungen des ZBFS-Inklusionsamtes ebenfalls eine günstige Gelegenheit, um auch hier Kontakte zu anderen Vertrauenspersonen zu knüpfen.
 


Grafik mit der Aufschrift "+++ Termine +++"


Das neue Kursprogramm des ZBFS-Inklusionsamtes für 2025 erscheint Anfang November unter www.kurse-inklusionsamt-bayern.de

3. Fachforum der EAA Bayern am 14. November 2024 im Congress Centrum Würzburg und im Live-Stream.
Anmeldung ist bis zum 1.11.2024 unter www.eaa-bayern.de/3fachforum möglich.


EAA Mittelfranken am 7. November 2024 in Nürnberg
Fachtag: Menschen mit Sehbehinderung im Arbeitsleben

EAA Oberfranken am 11. November 2024 in Bamberg
Runder Tisch: How to BEM

EAA Schwaben am 14. November 2024 in Augsburg
Das Präventionsverfahren

EAA Schwaben am 19. November 2024 in Memmingen
Das Präventionsverfahren

EAA Schwaben am 21. November 2024 in Gundelfingen
Das Präventionsverfahren

EAA Oberpfalz am 26. November 2024 in Regensburg
Generation Z und die Arbeitswelt

EAA Oberbayern am 27. November 2024 als Online-Veranstaltung
Regionaler Austausch Inklusion: Racap! Kernaussagen & Highlights aus 2024

EAA Oberfranken am 28. November 2024 in Bayreuth
All In! Mit Inklusion als Unternehmen zum Erfolg!

Genauere Informationen zu diesen Veranstaltungen und weitere Veranstaltungs­termine der EAA finden Sie unter www.eaa-bayern.de/termine.html.



Ihr
ZBFS-Inklusionsamt

Hegelstr. 2
95447 Bayreuth
www.inklusionsamt.bayern.de

 



September 2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit der September-Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Sie über folgende Neuigkeiten aus dem Bereich Arbeitswelt und Behinderung informieren.


ConSozial 2024

ConSozial 2024 Banner

16. – 17. Oktober 2024
Messezentrum Nürnberg

Flyer ConSozial 2024

Die ConSozial ist die führende KongressMesse der Sozialwirtschaft und bietet eine einzigartige Plattform für alle im sozialen Bereich tätigen Akteure. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto "Vielfalt stärken – Solidarität leben – Wandel gestalten". Durch die Kombination aus Kongress und Messe wird die ConSozial zu einem vielfältigen und wichtigen Branchentreffpunkt.

Besucherinnen und Besucher finden auf der ConSozial alle relevanten Informationen und Trends im Sozialwesen und in der Sozialpolitik.

Als Bayerns große Sozialbehörde ist das ZBFS mit seinem breiten Aufgabenspektrum natürlich ebenfalls auf der Messe vertreten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Halle 4a am Stand 214.

Informationen zur Messe und das Programm des Kongresses finden Sie unter
www.consozial.de


3. Fachforum der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber in Bayern

Drittes Fachforum der EAA BayernThema:
Fachkraft gesucht? Vielfalt gefunden!

14. November 2024
14:00 – 18:00 Uhr
Congress Centrum Würzburg

Hybride Veranstaltung mit YouTube Livestream
Flyer zum Fachforum

Viele Branchen sehen sich mit personellen Herausforderungen im Zuge der Fachkräftegewinnung konfrontiert. Neue Lösungen müssen her. Ein Umdenken ist nötig. Welche Rolle spielen dabei Vielfalt und Inklusion – welche Potenziale können gehoben werden? Wie gelingt die erfolgreiche Integration von Menschen mit Behinderung in die Arbeitswelt? Durch zahlreiche Beiträge erkundet das diesjährige Fachforum der EAA Bayern Antworten darauf. Mit dabei sind u.a. die Trendforscherin und Unternehmerin Lola Güldenberg sowie zahlreiche Arbeitgeber, die ihre Best Practice Beispiele vorstellen. Neue Impulse geben das Podiumsgespräch sowie der Markt der Möglichkeiten.

Alle aktuellen Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie unter
www.eaa-bayern.de/3fachforum.


Neue Ausgabe des ZB Digitalmagazins

Titelblatt der ZB 3/2024Ausgabe 3/2024
Voll einsatzfähig

Das ZB Digitalmagazin der Bundesarbeits­-
gemeinschaft der Integrationsämter und 
Hauptfürsorgestellen (BIH) ist in der Ausgabe 3/2024 erschienen.

 

  • Titelthema: Alexander Butz ist SBV bei den Einsatzkräften der Polizei in Baden-Württemberg – mit Beinprothese ist er voll einsatzfähig
  • Blaulichtberufe: Warum Inklusion auch in körperlich fordernden Berufen möglich ist
  • Podcast: Erika Ullmann-Biller von der Polizei NRW erzählt im Audio-Interview von ihrem Job als SBV
  • Möglich machen: Sophie Corpataux ist bei der freiwilligen Feuerwehr und setzt sich für Inklusion ein
  • Herzenssache: Dr. Veronika Wolter ist Deutschlands erste gehörlose Oberärztin und sagt: Es geht mehr als man denkt!
  • News: Neues aus der Welt der beruflichen Teilhabe
  • Rechtssicher: Aktuelle Urteile rund um die berufliche Teilhabe

Ausgabe 3/2024 lesen


Bundesteilhabepreis 2025

BundesteilhabepreisSchwerpunk des Preises in 2025:
DIGITALISIERUNG INKLUSIV – digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Bildung und Arbeit

Pressemitteilung des BMAS
vom 18. September 2023


Der Bundesteilhabepreis ist mit insgesamt 17.500 Euro (1. Preis 10.000 Euro) dotiert. Bewerben können sich Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Bildung und Arbeit, die digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen schaffen. Zur Bildung zählen die frühkindliche, schulische und hochschulische Bildung, alle Formen der formalen und non-formalen Bildung (z. B. Kinder- und Jugendarbeit, ehrenamtliche Arbeit) sowie der weiterführenden Bildung und des lebenslangen Lernens. Zur Arbeit zählen neben der Erwerbsarbeit in Vollzeit oder Teilzeit, auch Mini-Jobs, arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, sowie Familienarbeit und ehrenamtliche Arbeit. Gesucht werden gute Beispiele aus der Praxis, Modellprojekte, konkrete Konzepte und Strategien, deren Schwerpunkt auf der inklusiven Gestaltung von digitalen Lösungen in den Bereichen Bildung und Arbeit liegt und die das (gemeinsame) Lernen und Arbeiten ermöglichen. Die inklusive Digitalisierung sollte dabei in einen inklusiven Sozialraum eingebettet sein und zur Nachahmung anregen. Im Fokus der Bewerbung sollte in jedem Fall das Zusammenspiel von aktiver Mitwirkung, Zugänglichkeit und Nutzbarkeit stehen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.bundesteilhabepreis.de.


Flyer: Das Betriebliche Eingliederungsmanagement

Titelblatt BEM-FlyerDer gesunde Weg zurück in den Job

Ein neuer Flyer der BIH mit 5 Fragen und Antworten zum BEM-Verfahren

BEM-Flyer

 

In diesem Flyer finden Sie Antworten auf folgende wichtige Fragen:

  • Was ist das Betriebliche Eingliederungsmanagement?
  • Wer ist beteiligt?
  • Wie läuft das BEM-Verfahren ab?
  • Welche Rolle hat das Integrations-/Inklusionsamt?
  • Warum ist die Teilnahme am BEM-Verfahren sinnvoll?

Der Flyer ist in 21 Sprachen verfügbar. (nicht als Druckausgabe bestellbar)


Flyer: Das Präventionsverfahren

Titelblatt Prävention-FlyerArbeitsplätze von Menschen mit Schwerbehinderung sichern

Ein neuer Flyer der BIH mit 5 Fragen und Antworten zum Präventions-Verfahren

Präventions-Flyer

In diesem Flyer finden Sie Antworten auf folgende wichtige Fragen:

  • Was ist das Präventionsverfahren?
  • Wann wird das Präventionsverfahren eingeleitet?
  • Wer ist am Präventionsverfahren beteiligt?
  • Wie wird das Präventionsverfahren in der Praxis umgesetzt?
  • Wie unterstützt das Inklusions-/Integrationsamt?

Der Flyer ist in 21 Sprachen verfügbar. (nicht als Druckausgabe bestellbar)
 


Grafik mit der Aufschrift "+++ Termine +++"



EAA Oberfranken am 10. Oktober 2024 in Coburg
Runder Tisch: How to BEM

EAA Mittelfranken am 22. Oktober 2024 in Nürnberg
3. EAA Netzwerktreffen

Personalmesse am 23. und 24. Oktober 2024 in München
Fachmesse für Recruiting, Personalmanagement und Personalentwicklung

EAA Mittelfranken am 29. Oktober 2024 in Nürnberg
Tag der Schwerbehindertenvertretung zur Barrierefreiheit

EAA Aschaffenburg am 5. November 2024 als Online-Veranstaltung
Der besondere Kündigungsschutz - Was müssen Sie als Arbeitgeber beachten?

EAA Schwaben am 6. November 2024 in Kempten
Das Präventionsverfahren

Genauere Informationen zu diesen Veranstaltungen und weitere Veranstaltungs­termine der EAA finden Sie unter www.eaa-bayern.de/termine.html.



Ihr
ZBFS-Inklusionsamt

Hegelstr. 2
95447 Bayreuth
www.inklusionsamt.bayern.de

 



August 2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit der August-Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Sie über folgende Neuigkeiten aus dem Bereich Arbeitswelt und Behinderung informieren.


Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg besichtigt Maschinenfabrik Reinhausen

Besuch Scjmachtenberg bei MRStaatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) besuchte gemeinsam mit Martin Weiland, dem Sonderbeauftragten des BMAS für die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, die Maschinenfabrik Reinhausen in Regensburg.
 

Die Maschinenfabrik Reinhausen ist ein global tätiges Familienunternehmen im Bereich der Energietechnik und engagiert sich in vorbildlicher Weise bei der Inklusion von Menschen mit Behinderung, sowohl im Bereich der Verwaltung als auch im Produktionsbereich. Das Unternehmen wurde in diesem Jahr mit dem Best Managed Companies Award ausgezeichnet.

Weitere Informationen zu dem Betriebsbesuch finden Sie auf den Webseiten der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA).


Preisverleihung JobErfolg 2024

Preisverleihungsfeier JobErfolg 2014Am 24. Juli 2024 fand im Haus der Bayerischen Wirtschaft in München die Preis­verleihung des JobErfolg 2024 statt. Mit dem Preis "JobErfolg - Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz" wird ein herausragendes und beispielgebendes Engagement von bayerischen Arbeitgebern bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung gewürdigt.

Der JobErfolg wurde im Rahmen einer Preisverleihung in vier Kategorien vergeben.

Preisträger Öffentlicher Dienst

BRK Kreisverband Kulmbach / Dr.-Julius-Flierl-Seniorenheim in Marktleugast

Preisträger Privatwirtschaft

Dachser SE Logistikzentrum Allgäu in Memmingen

Preisträger Ehrenpreis

Köhler Maler- und Restaurationsbetrieb in Bamberg

Preisträger Innovationspreis

Arbeitskreis Inklusiver Arbeitsmarkt - Jobmesse Regensburg

Weitere Informationen zur Preisverleihung finden Sie in der Pressemitteilung des Bayerischen Sozialministeriums vom 24. Juli 2024.


Gründung von Inklusionsbetrieben

Gründung von Inklusionsbetrieben - PlanungleitfadenInklusionsbetriebe sind rechtlich und wirtschaftlich selbstständige Unternehmen, unternehmensinterne Betriebe oder Abteilungen, die zu mindestens 30 Prozent schwerbehinderte Menschen beschäftigen, bei denen die berufliche Teilhabe auf besondere Schwierigkeiten stößt. Dass unternehmerischer Wettbewerb und eine hohe Beschäftigungsquote miteinander vereinbar sind, beweisen die inzwischen 110 Inklusionsbetriebe in Bayern. Das ZBFS-Inklusionsamt unterstützte im vergangenen Jahr die bayerischen Inklusionsbetriebe mit Leistungen i. H. v. 18,0 Mio. € aus Mitteln der Ausgleichsabgabe.

Zu diesen Leistungen zählen zum Beispiel Förderungen für Aufbau, Erweiterung, Modernisierung und Ausstattung (Investitionskosten) von Inklusionsbetrieben. Daneben können auch Leistungen für betriebswirtschaftliche Beratungen, für besonderen Aufwand sowie ein Ausgleich für Leistungseinschränkungen gewährt werden.

Informationen zur Gründung von Inklusionsbetrieben finden Sie in unserem aktualisierten Planungsleitfaden.


Grafik mit der Aufschrift "+++ Termine +++"



EAA Oberfranken am 10. September 2024 in Bayreuth
Runder Tisch: How to BEM

EAA Oberbayern am 18. September 2024 als Online-Veranstaltung
Regionaler Austausch Inklusion: Diagnose im Autismus-Spektrum

EAA Aschaffenburg am 9. Oktober 2024 in Aschaffenburg
Burnoutprävention für Unternehmen

Genauere Informationen zu diesen Veranstaltungen und weitere Veranstaltungs­termine der EAA finden Sie unter www.eaa-bayern.de/termine.html.



Ihr
ZBFS-Inklusionsamt

Hegelstr. 2
95447 Bayreuth
www.inklusionsamt.bayern.de

 



Juli 2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit der Juli-Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Sie über folgende Neuigkeiten aus dem Bereich Arbeitswelt und Behinderung informieren.



Café-Restaurant Laurentius, ein neuer Inklusionsbetrieb in Nürnberg

Cafe-Restaurant LaurentiusSie möchten in entspannter und gemütlicher Atmosphäre mitten im Herzen von Nürnberg fränkisch-orientalische Gerichte genießen und nebenbei den inklusiven Ansatz von Inklusionsbetrieben, in denen Menschen mit und ohne Behinderung zusammenarbeiten, unterstützen? Nichts leichter als das!

Besuchen Sie doch einfach das neue Café-Restaurant Laurentius, das in unmittelbarer Nähe zur berühmten Lorenzkirche in der Nürnberger Innenstadt liegt und von der gemeinnützigen CHANCEN gastro geführt wird. Die Chancen gastro ist eine Tochtergesellschaft der Stadtmission Nürnberg und betreibt unter anderem auch die Betriebskantinen im Nürnberger Rathaus und der Agentur für Arbeit sowie das Restaurant LINA in Langwasser. Das Café-Restaurant Laurentius beschäftigt fünf besonders von einer Behinderung betroffene Menschen und wird vom ZBFS-Inklusionsamt als Inklusionsbetrieb gefördert.

Angegliedert an das Laurentius stehen auch attraktive Veranstaltungs- und Tagungsräumlichkeiten zur Verfügung.



Tätigkeitsbericht 2023 des ZBFS

Titelblatt des Tätigkeitsberichts 2023Das Zentrum Bayern Familie und Soziales berichtet in seinem neuen Tätigkeitsbericht 2023 über die Arbeit im vergangenen Jahr und gibt darin einen Ausblick auf 2024. Neben den Informationen zu den Tätigkeiten im ZBFS-Inklusionsamt finden Sie hier auch Informationen zu den weiteren Fachbereichen des ZBFS.

Themenschwerpunkt im Tätigkeitsbericht 2023 liegt auf dem Sozialgesetzbuch Vierzehntes Buch – SGB XIV, das das Soziale Entschädigungsrecht seit Inkrafttreten zum 1. Januar dieses Jahres neu regelt.

Der aktuelle Tätigkeitsbericht enthält Informationen zum umfangreichen Leistungskatalog aus den zehn Fachbereichen des ZBFS, in denen die Bearbeitung von Anträgen auf Feststellung einer Behinderung, zur Inklusion behinderter Menschen ins Arbeitsleben sowie mit dem Elterngeld, dem Bayerischen Familien- und Krippengeld vielfältige Familienleistungen verantwortet werden. Von den rund 5 Milliarden Euro Transferleistungen des ZBFS im Jahr 2023 flossen über 2,1 Milliarden Euro als finanzielle Unterstützung an Familien in Bayern.

Tätigkeitsbericht 2023 mit Ausblick auf 2024 (barrierefrei)



Projekt Inklusive Bildung in Bayern

Hörsaal mit StudierendenSeit April werden an der Uni Erlangen-Nürnberg neue Bildungsfachkräfte ausgebildet, die den Studentinnen und Studenten einen Blick auf ihren Alltag vermitteln sollen. „Studierende erhalten aus erster Hand Einblicke in die Lebenswelten von Menschen mit Behinderung und lernen, diesem Personenkreis kompetent und auf Augenhöhe zu begegnen“, so die Access gGmbH, die Träger der Projektes ist. Das Inklusionsamt unterstützt das Modell „Inklusive Bildung Bayern“.

Informationen zum ersten Vernetzungsforum, das am 10. Juni als offizieller Auftakt stattfand, finden Sie hier



Nachrichtensendungen in Einfacher/Leichter Sprache

Bild eines NachrichtensprechersUm Menschen mit Lernschwierigkeiten den Zugang zu Nachrichten zu erleichtern, bieten viele Anstalten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ihre Nachrichtensendungen auch in Einfacher oder Leichter Sprache an. Für Sprachanfänger, Demenzerkrankte oder Menschen mit Hirnverletzung ist dieses Nachrichtenformat ebenfalls sehr nützlich.

Die ARD sendet montags bis freitags um 19:00 Uhr tagesaktuelle Fernsehnachrichten in Einfacher Sprache auf tagesschau24. Diese Nachrichtensendung steht auch zum nachträglichen Abruf in der Mediathek und Audiothek der ARD zur Verfügung.

Weitere Informaionen zur Inklusion in den ARD-Programmen finden Sie unter:
www.ard-digital.de/inklusion/einfache-und-leichte-sprache


Grafik mit der Aufschrift "+++ Termine +++"



Messe ConSozial vom 16. bis 17. Oktober 2024 in Nürnberg
Vielfalt stärken – Solidarität leben – Wandel gestalten



Ihr
ZBFS-Inklusionsamt

Hegelstr. 2
95447 Bayreuth
www.inklusionsamt.bayern.de

 



Juni 2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit der Juni-Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Sie über folgende Neuigkeiten aus dem Bereich Arbeitswelt und Behinderung informieren.



Rückblick zum Fachtag Inklusion in Nürnberg

Fachtag Inklusion Nürnberg Juni 2024Unter dem Motto "Fachkräftegewinnung – Inklusion als Chance für die Arbeitswelt" fand am 17. Juni 2024 in der IHK Nürnberg für Mittelfranken der Fachtag Inklusion in der Arbeitswelt statt. Veranstalter war die Stadt Nürnberg - Amt für Existenzsicherung
und soziale Integration - in Kooperation mit zahlreichen Akteuren, die im Bereich der  Inklusion von Menschen mit Behinderung tätig sind, darunter das ZBFS-Inklusionsamt.

Dem interessierten Publikum wurden auf dem Fachtag vier eindrucksvolle Beispiele gelungener Inklusion ins Arbeitsleben vorgestellt und gezeigt, dass scheinbare Barrieren oft leichter zu überwinden sind als gedacht. Die breite Palette an Fördermöglichkeiten für Arbeitgeber bieten dabei individuelle Lösungen für jedes Unternehmen, ganz unabhängig von seiner Größe. Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) beraten und unterstützen bei sämtlichen Fragen rund um das Thema Arbeit/Ausbildung und Behinderung.

Das ZBFS-Inklusionsamt war auf dem „Markt der Möglichkeiten“ mit einem Stand vertreten und informierte über die Leistungen der Begleitenden Hilfe.

Pressemitteilung der Stadt Nürnberg vom 18. Juni 2024

Impressionen, Materialien und die Kooperationspartner zur Veranstaltung finden Sie unter www.inklusion.nuernberg.de/fachtaginklusionarbeitswelt.html.

Der Fachtag Inklusion ist Teil des Nürnberger Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und leistet einen wichtigen Beitrag, Nürnberg schrittweise inklusiver zu gestalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.inklusion.nuernberg.de.



2. Inklusive Jobmesse in Regensburg

2. Inklusive Regensburger JobmesseAufgrund der sehr positiven Erfahrungen bei der Inklusiven Jobmesse im Jahr 2022, fand am 16. Mai 2024 in Regensburg nun zum zweiten Mal eine Inklusive Jobmesse statt, die von der Stadt Regensburg und dem Arbeitskreis "Inklusiver Arbeitsmarkt" ausgerichtet wurde. Veranstaltungsort war erneut das Jahnstadion.

Die Jobmesse bot für Arbeitgeber und Menschen mit Behinderung eine optimale Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Als Herzstück der Messe gab es ein Job-Speed-Dating, zu dem im Vorfeld der Messe für die Arbeitssuchenden ein Coaching veranstaltet wurde. Als weiteres Highlight konnten Arbeitssuchende in Workshops Tipps und Tricks zu einer Bewerbung erhalten, oder sich über die Beschäftigung in Inklusionsbetrieben informieren. Den Arbeitgebern wurden in zwei Workshops das Angebot und die Arbeit der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) und der Service der Agentur für Arbeit vorgestellt. Vorhandene Fragen konnten mit den anwesenden Fachkräften direkt in den Workshops geklärt werden.

Das ZBFS-Inklusionsamt war als Mitglied des Arbeitskreises "Inklusiver Arbeitsmarkt" bei der Organisation der Jobmesse maßgeblich beteiligt. Federführend wurde die Organisation der Beraterlounge und der Workshops übernommen. Zudem war das ZBFS in Regensburg auch in seiner Rolle als Arbeitgeber mit einem eigenen Stand vertreten und nahm am Job-Speed-Dating teil.



Neue Ausgabe des ZB Digitalmagazins

Titelblatt der ZB 2/2024Ausgabe 2/2024
Flexibel bleiben!

Das ZB Digitalmagazin der Bundesarbeits­-
gemeinschaft der Integrationsämter und 
Hauptfürsorgestellen (BIH) ist in der Ausgabe 2/2024 erschienen.


 

  • Titelthema: Yusuf Aydoğan macht einen tollen Job – trotz Dialyse
  • Ein wichtiger Baustein: Hilft Homeoffice der Inklusion?
  • Jobcarving: Vorteile für alle!
  • Entgeltstudie des BMAS: Abschlussbericht der Studie zum Entgelt in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM)
  • News: Neues aus der Welt der beruflichen Teilhabe
  • Rechtssicher: Aktuelle Urteile rund um die berufliche Teilhabe

Ausgabe 2/2024 lesen



Preisverleihung des "JobErfolg 2024" am 24. Juli 2024

Logo JobErfolg 2024Mit der Preisverleihung des JobErfolg wird ein besonderes Engagement von Arbeitgebern in Bayern bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung öffentlich gewürdigt.

Die 17. Preisverleihung des JobErfolg findet am 24. Juli 2024 im Haus der Bayerischen Wirtschaft, Max-Joseph-Str. 5 in 80333 München statt. Der Preis wird im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in vier Kategorien verliehen. Anmeldungen zu der Preisverleihungsfeier sind bis zum 3. Juli 2024 möglich.
Nachfolgend finden Sie PDF-Dateien mit näheren Details zu der Veranstaltung und das Anmeldeformular:

Einladungsflyer
Anfahrtsplan
Anmeldeformular

Weitere Informationen zu der Auszeichnung JobErfolg und die bisherigen Preisträger finden Sie unter www.zbfs.bayern.de/joberfolg.



Neuer Inklusionsbetrieb in Wunsiedel

Logo Bistro am MarktAm 14. Juni 2024 eröffnete das Bistro am Markt in Wunsiedel. Es ist der erste gastronomische Inklusionsbetrieb im Fichtelgebirge und der 110. Inklusionsbetrieb in Bayern, den das ZBFS-Inklusionsamt fördert.

 


In einem neu renovierten historischen Gebäude mitten im Zentrum von Wunsiedel schafft das Bistro mit leckeren Gerichten und Cocktails einen besonderen Ort der Begegnung und der Inklusion. 5 der 12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind besonders beeinträchtigte Menschen.

Infos zum Bistro finden Sie unter bistroammarkt-wunsiedel.de.

Informationen zu unserer Förderung von Inklusionsbetrieben finden Sie unter www.zbfs.bayern.de/behinderung-beruf/themen/inklusionsbetriebe.

 


Grafik mit der Aufschrift "+++ Termine +++"



EAA Schwaben am 8. Juli 2024 in Memmingen
Suchterkrankung und Suchtprävention im Arbeitsleben

EAA Oberbayern am 9. Juli 2024 in Bad Tölz
Impulse zu Prävention und BEM im Unternehmen

EAA Oberbayern am 17. Juli 2024 als Online-Veranstaltung
Regionaler Austausch Inklusion: Grad der Behinderung - was ist zu tun?

EAA Oberfranken am 17. Juli 2024 als Online-Veranstaltung
Vielfalt am Arbeitsmarkt: Erfolgreiche Inklusion durch Weiterbildung

Genauere Informationen zu diesen Veranstaltungen und weitere Veranstaltungs­termine der EAA finden Sie unter www.eaa-bayern.de/termine.html.



Ihr
ZBFS-Inklusionsamt

Hegelstr. 2
95447 Bayreuth
www.inklusionsamt.bayern.de

 



Mai 2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit der Mai-Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Sie über folgende Neuigkeiten aus dem Bereich Arbeitswelt und Behinderung informieren.


Noch freie Plätze im Grundkurs für Vertrauenspersonen

Personen in einer SchulungssituationDieser Grundkurs für Vertrauenspersonen macht Sie fit für die Praxis. Er vermittelt die notwendigen Grundlagen, gibt hilfreiche Tipps und zeigt auf, welche Schritte nach der Wahl erforderlich sind, um den betrieblichen Alltag kompetent und verantwortungsbewusst zu meistern.

Kursinhalte

Grundlagen der Tätigkeit
• Rechte und Pflichten der Schwerbehindertenvertretung
• Sich etablieren und organisieren

Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung
• Beratung und Betreuung schwerbehinderter Menschen
• Beratung des Arbeitgebers
• Mitwirkung bei Personalentscheidungen
• Umgang mit schwierigen Situationen

z. B.:
1. bis 3. Juli 2024 in Erbendorf, Oberpfalz
8. bis 10. Juli 2024 in Bayreuth, Oberfranken
17. bis 19. Juli 2024 in Würzburg, Unterfranken

Weitere Infos und Online-Buchung unter www.kurse-inklusionsamt-bayern.de.


Auszeichnung RheumaPreis 2024

Pain and inflammation in human body joint 3d ai generated imageMit dem RheumaPreis werden kreative und vorbildliche Lösungen rund um das Thema Arbeit und Rheuma von berufstätigen Rheuma-Betroffenen und ihren Arbeitgebern gewürdigt. Die Auszeichnung soll aufzeigen, wie ein gemeinsames Engagement von Arbeitgebern und Arbeitnehmern die Produktivität und Selbständigkeit am Arbeitsplatz erhalten kann.

In diesem Jahr liegt ein Schwerpunkt der Auszeichnung auf mobilem Arbeiten und anderen Wegen des „New Work“. Diese neue Art zu Arbeiten kann Hürden für Menschen mit Einschränkungen abbauen und ihnen den Einstieg oder den Verbleib im Beruf erleichtern. 

Für den RheumaPreis können sich sowohl Berufstätige als auch Auszubildende, die an Rheuma erkrankt sind, deren jeweilige Arbeitgeber und Selbständige bewerben. Auch an Studierende und Engagierte im Familienmanagement richtet sich die Auszeichnung. Das Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro bekommen die Arbeitnehmenden. Bewerbungen nimmt die Initiative RheumaPreis bis zum 30. Juni 2024 per Post oder online entgegen.

Weitere Infos zu dieser Auszeichnung finden Sie unter www.rheumapreis.de.


Projekt „Inklusive Bildung Bayern“

Glühbirne mit GetriebeIn dem Projekt „Inklusive Bildung Bayern“ werden sechs Menschen mit Behinderungen und besonderem Unterstützungsbedarf zu Bildungsfachkräften für die Hochschullehre in Bayern ausgebildet. Als Bildungsfachkräfte bereichern sie die Lehre an bayerischen Universitäten und Hochschulen um einen innovativen Aspekt und vermitteln Studierenden sowie Lehr-, Fach- und Führungskräften an Universitäten, Hoch- und Fachschulen die Lebenswelten, spezifischen Bedarfe und Sichtweisen von Menschen mit Behinderungen aus erster Hand.

Die "Access Inklusion im Arbeitsleben gemeinnützige GmbH" führt als Projektträger in Bayern die Vollzeit-Qualifizierung zur Bildungsfachkraft durch. Als Qualifizierungsstandort wurde die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg gewonnen. Das Projekt wird vom ZBFS-Inklusionsamt gefördert.

Infos zum Projektträger Access gGmbH finden Sie unter www.access-inklusion.de.


Jubiläen von Boxdorfer Werkstatt und Förderstätte

Jubiläen der Boxdorfer Einrichtungen 2024Die BZB - Behindertenzentrum Boxdorf gemeinnützige GmbH konnte bei ihrer Jubiläumsfeier am 19. April 2024 gleich in zwei ihrer Teilbereiche Jubiläen feiern.
Im Bereich Boxdorfer Werkstatt finden Menschen mit Behinderungen seit 50 Jahren die Möglichkeit zur Teilhabe am Arbeitsleben in einer geschützten Umgebung und der Bereich Boxdorfer Förderstätte bietet Menschen mit Schwerst­mehrfach­behinderung seit 25 Jahren ein Tagesangebot für ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben.

Boxdorfer Werkstatt und Förderstätte bieten in der Metropolregion Nürnberg ca. 240 Menschen mit Behinderung einen Arbeits- bzw. Betreuungsplatz. Insgesamt sind im Behindertenzentrum Boxdorf mehr als 350 Menschen tätig.

Die bayerische Sozialministerin Ulrike Scharf und der Leiter des ZBFS-Inklusionsamtes Christian Weißenberger nutzen die Gelegenheit bei der Jubiläumsfeier ihren besonderen Dank für den geleisteten Einsatz für Menschen mit Behinderungen auszusprechen und sich einen persönlichen Eindruck von der täglichen Arbeit in den Boxdorfer Einrichtungen mitzunehmen. Für Interessierte geben zwei Imagefilme einen guten Einblick in die Werkstatt und in die Förderstätte.

Weitere Infos zu den Einrichtungen finden Sie unter www.boxdorfer-werkstatt.de.

Wußten Sie schon?
Arbeitgeber können bei Aufträgen an staatlich anerkannte Werkstätten für Menschen mit Behinderungen 50 Prozent von der enthaltenen Arbeitsleistung der behinderten Beschäftigten auf eine evtl. zu entrichtende Ausgleichsabgabe anrechnen. Auf den Internetseiten des ZBFS finden Sie umfangreiche Informationen zur Ausgleichsabgabe.

 


Grafik mit der Aufschrift "+++ Termine +++"



EAA Oberbayern Südost am 10. Juni 2024 in Traunreut
Zweiter Regionaler EAA-Fachtag

EAA Aschaffenburg am 18. Juni 2024 als Online-Veranstaltung
Der besondere Kündigungsschutz - Was müssen Sie als Arbeitgeber beachten?

EAA Schwaben am 26. Juni 2024 in Gundelfingen
Der Schlüssel für innere Stärke - Resilienz im Beruf und Alltag

Vorankündigung: 14. November im Congress Centrum Würzburg und online
3. Fachforum der EAA Bayern: Fachkraft gesucht? Vielfalt gefunden!

Genauere Informationen zu diesen Veranstaltungen und weitere Veranstaltungs­termine der EAA finden Sie unter www.eaa-bayern.de/termine.html.



Ihr
ZBFS-Inklusionsamt

Hegelstr. 2
95447 Bayreuth
www.inklusionsamt.bayern.de

 



April 2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit der April-Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Sie über folgende Neuigkeiten aus dem Bereich Arbeitswelt und Behinderung informieren.



Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA)

Logo der Einheitlichen Ansprechstellen Die EAA in Bayern informieren, beraten und unterstützen bayerische Arbeitgeber bei Fragen zu Ausbildung, Einstellung und Beschäftigungs­sicherung von schwerbehinderten Menschen. Die Einheitlichen Ansprechstellen sind ein fachlich kompetenter und hilfreicher Lotse durch den Förderdschungel.

Arbeitgerber aus Bayern erreichen die EAA unter der kostenlosen Service-Rufnummer 0800 90 40 001.

Um als Ansprechpartner für Arbeitgeber möglichst erfolgreich zu sein, ist für die EAA eine gute Vernetzung mit anderen Akteuren auf dem inklusiven Arbeitsmarkt von großer Bedeutung. Auf den Webseiten der EAA finden Sie z. B. Informationen zu dem kürzlichen Treffen des EAA-Beirats oder zu dem Besuch des BMAS-Sonderbeauftragten in Unterfranken.

Weitere Informationen zu den EAA finden Sie unter www.eaa-bayern.de.



Fallzahlen der Förderungen im ZBFS-Inklusionsamt

Taschenrechner und ZahlenDas ZBFS-Inklusionsamt fördert die Inklusion von schwerbehinderten Menschen in der Arbeitswelt durch finanzielle Leistungen und Schulungen für das betriebliche Integrationsteam. Das Inklusionsamt finanziert seine Leistungen aus den Mitteln der Ausgleichsabgabe.
 

Im Jahr 2023 bewilligte das ZBFS-Inklusionsamt 632 Anträge von schwerbehinderten Menschen auf eine Förderung und zahlte ihnen Leistungen in Höhe von rund 6,3 Millionen Euro aus. Von Arbeitgebern (ohne Inklusionsbetriebe) wurden 7.252 Förderanträge bewilligt und Förderungen in Höhe von rund 53,1 Millionen Euro an Arbeitgeber (inkl. Inklusionsbetriebe) ausgezahlt. Obwohl die Antragstellung über unsere Online-Formulare sehr komfortabel und sicher möglich ist, wird lediglich etwa jeder zehnte Antrag online gestellt.



Inklusive Job- und Ausbildungsmessen - Ein voller Erfolg

Arbeit für jedenAm 15. März 2024 fand die 1. Inklusive Job- und Ausbildungsmesse in Ingolstadt statt. Ziel der Messe war es, Ausbildungs- und Arbeits­verhältnisse sowie Praktikumsplätze für Menschen mit Behinderung bei Arbeitgebern anzubahnen und abzuschließen. Ebenfalls sollten Beratungs- und Ansprechstellen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer vor Ort kontaktierbar sein.

Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber in Bayern (EAA) waren nicht nur als Beratungsstelle auf der Messe vertreten, sondern haben auch eine tragende Rolle bei der Vorbereitung und Organisation gespielt. Auf den Seiten der EAA finden Sie einen Bericht zu der Job- und Ausbildungsmesse.

Aufgrund der starken positiven Resonanz auf die bisherigen inklusiven Jobmessen in Regensburg und Ingolstadt findet am 16. Mai 2024 bereits die 2. Inklusive Regensburger Jobmesse statt und für 2025 ist auch schon eine „Inklusive Berufsmesse“ im Berufsinformationszentrum in München in Planung.



Global denken, lokal handeln - sportlich bleiben

RollstuhlbasketballerGrundsätzlich gilt diese Maxime auch für das Inklusionsamt in der Landesbehörde ZBFS, die ihren Sitz und die Zentrale in Bayreuth hat und mit Regionalstellen in allen sieben bayerischen Regierungsbezirken vor Ort präsent ist. Allerdings beschränkt sich der Globus - die Reichweite - des ZBFS-Inklusionsamtes aufgrund von gesetzlichen Vorgaben nur auf Bayern, d. h. auf bayerische Arbeitgeber und ihre schwerbehinderten Beschäftigten.

Mit großem Interesse verfolgen wir derzeit die sehr erfolgreichen sportlichen Leistungen der Rollstuhlbasketballer des RSV Bayreuth. Für Sportbegeisterte aus Bayreuth und Umgebung emfehlen wir deshalb am Wochenende vom 27. bis 28. April 2024 den Wettkampf um den Aufstieg in die erste Bundesliga bei den Allianz Top Four in der Oberfrankenhalle in Bayreuth. Der Eintritt ist frei. Bereits schon in der ersten Liga spielen die Iguanas des RBB München.

Weitere Informationen zu den Play-Offs in der zweiten Bundesliga finden Sie hier.


Grafik mit der Aufschrift "+++ Termine +++"



EAA Aschaffenburg am 7. Mai 2024 als Online-Veranstaltung
Infoveranstaltung zum Thema "Ausgleichsabgabe"

EAA München am 15. Mai 2024 als Online-Veranstaltung
Regionaler Austausch Inklusion - Hörbehinderung im Arbeitskontext

EAA Schwaben am 16. Mai 2024 in Augsburg
Suchterkrankung und Suchtprävention im Arbeitsleben

Genauere Informationen zu diesen Veranstaltungen und weitere Veranstaltungs­termine der EAA finden Sie unter: www.eaa-bayern.de/termine.html.



Ihr
ZBFS-Inklusionsamt

Hegelstr. 2
95447 Bayreuth
www.inklusionsamt.bayern.de

 



März 2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit der März-Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Sie über folgende Neuigkeiten aus dem Bereich Arbeitswelt und Behinderung informieren.


 

Fachtag Inklusion in der Arbeitswelt am 17. Juni 2024

Male business speaker giving a talk at business conference event.Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen vor immer größer werdende Herausforderungen. Um den damit verbundenen Folgen entgegenzuwirken, kann die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung eine wichtige Chance darstellen.

Wie kann das Potential von Menschen mit Behinderung in Unternehmen genutzt werden? Wie kann Inklusion in der Arbeitswelt erfolgreich gelingen? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für Unternehmen?
Beim Fachtag Inklusion in der Arbeitswelt am 17. Juni 2024 in Nürnberg erfahren Sie dazu mehr. Unternehmen und Beschäftigte berichten bei der Veranstaltung aus der Praxis. Beim Markt der Möglichkeiten haben Sie danach die Gelegenheit, sich über die Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten zu informieren und sich mit anderen Unternehmen auszutauschen.

Weitere Infos finden Sie auf den Webseiten der Stadt Nürnberg:
www.nuernberg.de/internet/aktionsplan_un_brk/fachtaginklusionarbeitswelt.html



Netzwerktreffen der Einheitliche Ansprechstellen, Agenturen für Arbeit und des ZBFS-Inklusionsamtes

Teilnehmer des NetzwerktreffensDie Partner Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA), Agenturen für Arbeit (AA) und das Inklusionsamt verfolgen mit ihren Netzwerktreffen das Ziel, die Zusammenarbeit zu intensivieren, Synergieeffekte zu fördern und Herausforderungen zu benennen.

 

Am 6. Februar 2024 fand ein Netzwerktreffen für die Regierungsbezirke Unterfranken, Oberfranken, Mittelfranken und Oberpfalz statt, am 20. Februar 2024 ein Treffen für die Regierungsbezirke Oberbayern, Schwaben und Niederbayern. Im Fokus stand der Austausch der Beschäftigten aus den jeweiligen Organisationen, die sich an den Schnittstellen zu den anderen Organisationen befinden.



Neue Ausgabe des ZB Digitalmagazins

Titelblatt der ZB 1/2024Ausgabe 1/2024
Vertrauensvoll, authentisch, BEM

Das ZB Digitalmagazin der Bundesarbeits­-
gemeinschaft der Integrationsämter und 
Hauptfürsorgestellen (BIH) ist in der Ausgabe 1/2024 erschienen.

 

  • Titelthema: 20 Jahre BEM - am Beispiel eines großen Arbeitgebers
  • BEM, was ist das eigentlich? Hintergrundinfos zum betrieblichen Eingliederungsmanagement
  • Leichte Sprache: Warum sie wichtig für Inklusion ist
  • Zukunftsmusik? Der TBD beschäftigt sich mit KI, Exoskeletten und mehr – ein Tagungsbericht
  • News: Neues aus der Welt der beruflichen Teilhabe
  • Rechtssicher: Aktuelle Urteile rund um die berufliche Teilhabe

Ausgabe 1/2024 lesen



Projekt „Vorbildlich in Führung gehen! Mit Role Models Inklusion in Arbeit stärken“

Logo Projekt Vorbildlich in Führung gehenFührungskräfte mit Behinderung können als Role Models eine zentrale Rolle im Unternehmen einnehmen. Aufgrund ihrer Sichtbarkeit können sie zu stärkenden Vorbildern werden und aktiv zur Gestaltung von Unternehmenskultur und Arbeitsbedingungen beitragen.

Die Universität zu Köln und die Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH haben hierzu ein gemeinsames Projekt ins Leben gerufen. Das Projekt erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen und praxisorientierte Tools, die Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Strategien unterstützen, durch die Führungskräfte mit Behinderungen als Role Models wirksam werden können – auf der individuellen, der Team- und der Organisationsebene.

Die Website www.role-models.de gibt über das Projekt ein umfassendes Bild und informiert über Aktivitäten, Fortschritte und Ergebnisse. Die Website soll auch den Dialog und Diskurs über das Thema „Führung und Behinderung“ stärken und damit die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen unterstützen.


Grafik mit der Aufschrift "+++ Termine +++"



EAA Mittelfranken am 18. April 2024 in Nürnberg
Menschen im Autismusspektrum im Arbeitsleben

EAA Schwaben am 14. Mai 2024 in Kempten
Der Schlüssel für innere Stärke - Resilienz im Beruf und Alltag

EAA Schwaben am 16. Mai 2024 in Augsburg
Suchterkrankung und Suchtprävention im Arbeitsleben

Genauere Informationen zu diesen Veranstaltungen und weitere Veranstaltungs­termine der EAA finden Sie unter: www.eaa-bayern.de/termine.html.



Ihr
ZBFS-Inklusionsamt

Hegelstr. 2
95447 Bayreuth
www.inklusionsamt.bayern.de

 



Februar 2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit der Februar-Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Sie über folgende Neuigkeiten aus dem Bereich Arbeitswelt und Behinderung informieren.



Rückblick auf die Schulungsveranstaltungen des ZBFS-Inklusionsamtes in 2023

Personen in einer SchulungssituationFür Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs- und Personalräte, Arbeitgeber und ihre Inklusionsbeauftragten bietet das ZBFS-Inklusionsamt ein sehr umfangreiches Angebot an kostenlosen Grundkursen, Aufbaukursen und Fachkursen an.

 

Insbesondere wegen der Praxisnähe unserer Referenten erfreut sich das Kursprogramm des ZBFS-Inklusionsamtes großer Beliebtheit. Es konnten im vergangenen Jahr 1.562 Teilnehmer in 128 Kursen geschult werden. Mit dem neuen Schulungsprogramm 2024 versucht das ZBFS-Inklusionsamt, diesen Bedarf zumindest teilweise zu decken. Doch dabei ist auch die Mithilfe aller Teilnehmenden gefragt: "Benennen Sie für den Fall einer kurzfristigen Verhinderung eine Vertreterin oder einen Vertreter“, appelliert Christian Weißenberger, der Leiter des ZBFS-Inklusionsamtes. „So können die vorhandenen Schulungsplätze bestmöglich genutzt werden.“

Unser aktuelles Schulungsangebot inkl. Online-Buchungsmöglichkeit finden Sie unter: https://www.kurse-inklusionsamt-bayern.de



Ausgleichsabgabe für das Erhebungsjahr 2023

Bild eines Stapels von MünzenArbeitgeber mit jahresdurchschnittlich monatlich mindestens 20 Arbeitsplätzen sind gesetzlich verpflichtet auch schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Sie müssen deshalb jährlich bei der für sie zuständigen Agentur für Arbeit bis zum 31. März eine Anzeige über die Erfüllung ihrer Beschäfti­gungspflicht für das Vorjahr abgeben.

Die Bundesagentur für Arbeit schreibt die beschäftigungspflichtigen Arbeitgeber im Regelfall an. Betroffene Arbeitgeber haben die Anzeige allerdings auch unaufgefordert zu erstellen. Wurde in einem Jahr die Beschäftigungspflicht nicht erfüllt, so muss die dadurch anfallende Ausgleichsabgabe bis zum 31. März des Folgejahres beim Integrationsamt bzw. in Bayern beim ZBFS-Inklusionsamt eingegangen sein. Bei einem verspäteten Zahlungseingang wird ein Säumniszuschlag erhoben!

Weitere Informationen finden Sie auf unseren Internetseiten unter:
Arbeitswelt und Behinderung > Arbeitgeber > Ausgleichsabgabe



Fahrgelderstattung an Verkehrsbetriebe

Adobestock 477014736 Busrollstuhl 244mrIn Abhängigkeit vom Ausmaß ihrer Behin­derung können schwerbehinderte Menschen vom ZBFS eine Freifahrtberechtigung für den öffentlichen Nahverkehr erhalten. Den Verkehrsbetrieben werden die durch diese unentgeltliche Beförderung entstandenen Fahrgeldausfälle vom ZBFS-Inklusionsamt auf Antrag erstattet. Die Fahrgeldausfälle können von den Verkehrsbetrieben des öffentlichen Personennahverkehrs durch eine individuelle Zählung oder mittels eines Pauschalsatzes geltend gemacht werden.

Für eine individuelle Erstattung der Fahrgeldausfälle sind die Termine für 2024, an denen hierzu Verkehrszählungen durchgeführt werden müssen, auf der ZBFS-Homepage unter Menschen mit Behinderung > Mobilität und Verkehr > Verkehrsbetriebe veröffentlicht. Dort finden Sie auch weiterführende Informationen zur Fahrgelderstattung.



Projekt „KI-Kompass Inklusiv“ sucht Interviewpartner

Digitaler Wandel - Kompass und IconsDas vom BMAS geförderte Projekt "KI-Kompass Inklusiv" ist im Oktober 2022 mit dem Ziel gestartet, in den folgenden fünf Jahren ein Kompetenzzentrum für KI-gestützte Assistenztechnologien zur Inklusion in der Arbeitswelt aufzubauen, um mit KI-Technologie die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung zu fördern.

Neben einem Monitoring vorhandener Technologien und dem Aufbau eines Online-Informationsportals zu KI-gestützten Assistenzsystemen, verfolgt das Projekt auch das Ziel, verschiedene Akteursgruppen (Menschen mit Behinderungen, Beratende, Arbeitgebende, Schwerbehindertenvertretungen, Kostenträger, Leistungserbringende in der beruflichen Rehabilitation u.a.) über solche Technologien zu informieren und zu deren Einführung zu beraten. Zudem werden in Praxislaboratorien ausgewählte Technologien in Unternehmen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zusammen mit Menschen mit Behinderungen und Arbeitgebenden erprobt. Mit Technologieherstellern werden die Möglichkeiten der partizipativen Entwicklung und Anpassung von KI-Technologien ausgelotet und mit Kostenträgern und anderen relevanten Beteiligten (z.B. auch Technologieherstellern) Empfehlungen für die notwendige Anpassung von Rahmenbedingungen, Strukturen und Prozessen für die Versorgung von Menschen mit Behinderungen mit KI-gestützten Assistenzsystemen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt erarbeitet.

Zur bedarfsorientierten Gestaltung des Projekts werden derzeit Schwerbehindertenvertretungen, Inklusionsbeauftragte der Arbeitgebenden, BEM-Beauftragte u.a. Fachkundige aus verschiedenen Branchen gesucht, die bereit wären, im Zeitraum Mitte Februar bis Ende April an einem ca. einstündigen Gespräch zum Thema Digitalisierung und betriebliche Inklusion teilzunehmen.

Wenn Sie Interesse an der Teilnahme an einen Gespräch oder hierzu Fragen haben, können Sie unter ki-kompass@bv-bfw.de mit dem Kompetenzzentrum Kontakt aufnehmen.

Weitere Informationen dazu finden Sie im PDF-Steckbrief des Bundesverbandes der Berufsförderungswerke e. V.


Grafik mit der Aufschrift "+++ Termine +++"



EAA München am 12. März 2024 als Online-Veranstaltung
Regionaler Austausch Inklusion - Einstellung und Ausbildung von Menschen mit Behinderung

Inklusive Job- und Ausbildungsmesse am 15. März 2024 in Ingolstadt
https://www.ingolstadt.de/Inklusionsrat/

EAA Mittelfranken am 19. März 2024 in Nürnberg
Netzwerktreffen

Genaue Informationen zu den Veranstaltungen der EAA und weitere Veranstaltungs­termine finden Sie unter: www.eaa-bayern.de/termine.html.



Ihr
ZBFS-Inklusionsamt

Hegelstr. 2
95447 Bayreuth
www.inklusionsamt.bayern.de

 



Januar 2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit der Januar-Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Sie über folgende Neuigkeiten aus dem Bereich Arbeitswelt und Behinderung informieren.



Neue Richtlinie für die Förderung von Inklusionsbetrieben

Inklusion - Menschen halten gemeinsam HändeInklusionsbetriebe sind rechtlich und wirtschaftlich selbstständige Unternehmen, unternehmensinterne Betriebe oder Abteilungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, die mindestens 30 Prozent schwerbehinderte Menschen im Sinne des § 215 Sozialgesetz­buch Neuntes Buch (SGB IX) beschäftigen.
 

Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales hat im Bayerischen Ministerialblatt Nr. 646 vom 20. Dezember 2023 eine neue Richtlinie für die Förderung von Inklusionsbetrieben bekannt gegeben.

www.verkuendung-bayern.de/baymbl/2023-646

Weitere Informationen zu der Förderung von Inklusionsbetrieben finden Sie auch auf unseren Internetseiten unter Arbeitswelt und Behinderung > Themen und Projekte > Inklusionsbetriebe.



Inklusive Job- und Ausbildungsmesse in Ingolstadt

Auf ArbeitssucheAm 15. März 2024 findet im Maritim Congress-Centrum Ingolstadt die 1. Inklusive Job- und Ausbildungs­messe statt. Ziel ist es, bereits vor Ort den Grundstein für den Abschluss von Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen zu legen, aber auch, die Gewinnung von Beschäftigten mit Behinderung allgemein mehr in den Fokus der Unternehmen zu rücken.
 

Veranstalter ist der Arbeitskreis „Inklusive Jobmesse“ des Inklusionsrats Ingolstadt. Der Inklusionsrat berät den Stadtrat in allen Fragen von Behinderung, Inklusion und Barrierefreiheit und besteht aus Vertretern der Politik, Wohl­fahrts­organisa­tionen, Selbsthilfe­gruppenvertretern und Betroffenen als Experten in eigener Sache.

Weitere Informationen zu dieser Messe finden Sie unter den aktuellen Meldungen auf den Webseiten der Stadt Ingolstadt.
 



Schwerbehinderte Menschen in Bayern

Bild eines Schwerbehindertenausweises, der aus einer Hosentasche ragt.In Bayern stellt die Landesbehörde ZBFS den Grad einer Behinderung (GdB) auf Antrag fest. Ab einem GdB von mindestens 50 liegt eine Schwerbehinderung vor und es kann ein Schwerbehindertenausweis ausgestellt werden. Besondere Beeinträchtigungen werden mit einem Merkzeichen (z. B. "Bl" für blind) auf dem Ausweis eingetragen.

In Bayern sind rund 1,23 Millionen Menschen schwerbehindert, die damit Anspruch auf besondere Leistungen zum Ausgleich von behinderungsbedingten Nachteilen haben. Für Menschen mit einer Schwerbehinderung besteht im Arbeitsleben ein besonderer Kündigungsschutz. Dieser steht auch bereits ab einem GdB von 30 zu, wenn die Agentur für Arbeit einen Antrag auf Gleichstellung bewilligt hat.

476.526 Menschen in Bayern wurde aufgrund ihrer Behinderung von der Landesbehörde ZBFS eine Freifahrtberechtigung für den öffentlichen Personennahverkehr ausgestellt. 10.736 Menschen in Bayern sind blind.
Diese und weitere Daten zu den festgestellten Behinderungen in Bayern finden Sie in unserer aktuellen Strukturstatistik.

Informationen zu der Feststellung einer Schwerbehinderung und den Nachteils­ausgleichen finden Sie auf unseren Internetseiten unter Menschen mit Behinderung.



Initiative Inklusion

ZBFS: Logo Inklusion

Mit dem Sonderprogramm „Initiative Inklusion“ soll die Ausbildungs- und Beschäftigungssituation schwerbehinderter und gleichgestellter behinderter Menschen verbessert werden. Die "Initiative Inklusion" wurde im Jahr 2011 als ein Bund-Länder-Programm gestartet. Nach Ausschöpfung der hierfür zur Verfügung gestellten Bundesmittel führt das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales das Programm bereits seit 2015 mit eigenen Landesmitteln aus der Ausgleichsabgabe weiter - so auch in diesem Jahr. Für die Schaffung neuer Ausbildungsplätze für junge schwerbehinderte Menschen und für neu geschaffene Arbeitsplätze für ältere arbeitslose schwerbehinderte Menschen (ab 50) kann der Arbeitgeber vom ZBFS-Inklusionsamt eine Förderung von bis zu 10.000 Euro erhalten.

Im Rahmen der "Initiative Inklusion" hat das ZBFS-Inklusionsamt im letzten Jahr 45 neue Ausbildungsplätze für schwerbehinderte junge Menschen und 57 neue Arbeitsplätze für ältere schwerbehinderte Menschen gefördert.

Weitere Informationen zu dieser Initiative finden Sie auf unseren Webseiten unter
Arbeitswelt und Behinderung > Themen und Projekte > Initiative Inklusion.
 


Grafik mit der Aufschrift "+++ Termine +++"



EAA München am 31. Januar 2024 als Online-Veranstaltung
Regionaler Austausch Inklusion - Betriebliches Eingliederungsmanagement

Genauere Informationen zu dieser Veranstaltung und weitere Veranstaltungs­termine der EAA finden Sie unter: www.eaa-bayern.de/termine.html.



Ihr
ZBFS-Inklusionsamt

Hegelstr. 2
95447 Bayreuth
www.inklusionsamt.bayern.de